Filmbuch-Rezension: „Der Schulmädchen-Report: Von Aufklärung und anderen Räuberpistolen“

Den Regisseur, Autor und Filmjournalisten Christian Genzel kenne ich schon überraschend lange. Seinen Film „Die Muse“ hatte ich bereits 2014 die Freude zu rezensieren. Seinem Blog Wilsons Dachboden folge ich ähnlich lange. Später waren für kurze Zeit sogar Redaktionskollegen bei der „35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin“ und schafften es sogar zweimal, uns beim Filmfest Braunschweig persönlich zu treffen. Auf seinen hoffentlich bald abgeschlossenen Dokumentarfilm „Finding Planet Porno“ über Howard Ziehm habe ich auf diesen Seiten auch bereits hingewiesen. Nun hat er auch ein Buch geschrieben und veröffentlicht. Erschienen ist es in der neuen „Edition Popkultur“, die Christian Genzel zusammen mit dem Journalisten Patrick Torma herausgibt, und die (Zitat) „mit Witz, aber auch mit Blick fürs Detail verschiedene Facetten der Populärkultur zwischen Mainstream und Nischenspleen bespricht“. „Der Schulmädchen-Report: Von Aufklärung und anderen Räuberpistolen“ war zunächst nur als reines eBook erhältlich, jetzt gibt es das Ganze auch in gedruckter Form.

„Der Schulmädchen-Report: Von Aufklärung und anderen Räuberpistolen“ gibt auf 144 Seiten einen Einblick in 10 Jahre und 13 Folgen „Schulmädchen-Report“. Um gleich einmal Erwartungsmanagement zu betreiben: Wer Hintergründe zu den Report-Filmen sucht, ausführliche Biographien der Macher und Beteiligten oder eine soziologische/historische Einbettung in die Geschichte der Bundesrepublik wird hier nicht unbedingt fündig. Christian Genzel biegt zwar öfters mal kurz auf diese Pfade ab, aber das alles steht nicht im Mittelpunkt des Buches. Vielmehr werden die einzelnen Folgen detailliert beschrieben und mit teilweise informativen, teilweise sarkastischen Kommentaren versehen.

Das liest sich locker und unterhaltsam weg, und so komprimiert hintereinander kann man nur den Kopf schütteln über die Einfallslosigkeit der Macher, die über den Verlauf der 10 Jahre dem Publikum immer wieder neue Variationen der immer gleichen Geschichten unterjubelten. Und auch über die generelle Verklemmtheit, Bigotterie, Zynismus und Onkelhaftigkeit der einzelnen Episoden innerhalb der Reihe. Darüber verzweifelt auch der gute Christian Genzel im Verlauf des Buches auch immer mehr, und ich glaube er war froh, als die Serie nach 13 Teilen endete. Selbst wenn ihm das Wiedersehen offenkundig viel Spaß bereitet hat.

Andere Report-Filme werden zwar am Rande immer mal wieder gestreift, aber das Hauptaugenmerk gilt den 13 Schulmädchenfilmen. Und das ist auch ganz gut so. Wobei ein kritischer Vergleich all dieser Reportfilme und ihren unterschiedlichen (oder auch formelhaft gleichen) Herangehensweisen und Produktionsbedingungen ganz interessant sein könnte. Aber das ist ein Thema für ein ganz anderes Buch.

Was schade ist, aber bei dieser Art von Publikationen aufgrund der teuren Rechte leider meistens unvermeidlich: Es gibt leider keine Bilder. Die müssen aus den ausführlichen Beschreibungen oder der Erinnerung im Kopf entstehen. Wen das nicht stört, und wer kein wissenschaftliches Werk erwartet, der kann sich mit diesen Schulmädchen trotzdem ein paar unterhaltsame Stunden machen.

Christian Genzel, ,„Der Schulmädchen-Report: Von Aufklärung und anderen Räuberpistolen“, Edition Popkultur, 144 Seiten, € 9,90

Veröffentlicht unter Bücher, Film | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Das Bloggen der Anderen (26-04-21)

Auch in dieser Woche ist sehr, sehr wenig los. Stirbt das Medium Filmblog tatsächlich langsam aus? Wenn ich mal etwas mehr Zeit finde, werde ich mich damit mal eingehender beschäftigen. Bis dahin schaue ich mir die Entwicklung mal an, und mache mir so meine Gedanken.

– Normalerweise vermeide ich ja Artikel, die viele Links zu externen, teilweise kommerziellen, Anbietern haben. Aber ich liebe Guy Maddin und bin Katrin Doerksen von kino-zeit.de sehr dankbar für die Zusammenstellung, welche seiner Werke man wo online sehen kann. Auf der großen Leinwand wäre zwar schöner, aber das geht ja derzeit leider nicht.

– Anne Küper stellt auf critic.de drei Filme vor, die sie bei dem Schweizer Dokumentarfilmfestival Visions du Reél gesehen hat. Und Robert Wagner hat einen tollen Text über den finsteren Heimatfilm „Rosen blühen auf dem Heidegrab“ von 1952 verfasst, Ein Film, der mir schon von anderer Seite als Geheimtipp sehr ans Herz gelegt wurde.

Tomm Moore und Ross Stewart waren mir zuvor gar kein Begriff, bis mich meine liebe Frau vor ein paar Tagen anlässlich der Oscar-Nominierung ihres neusten Werks „Wolfwalkers“ auf die beiden und vor allem ihren früheren Film „Die Melodie des Meeres“ aufmerksam machte. Auf film-rezensionen.de kann man ein Interview mit den beiden Animationsfilmemachern lesen.

– Hui, Charles B. Pierce hatte ich irgendwie gedanklich in der No-Budget-Independent-Liga verortet. Tatsächlich hat er einige solide B-Filme für AIP gedreht. Der Wikingerfilm „The Norseman“ mit Lee „Colt Seavers“ Majors, gehört laut funxton allerdings nicht zu seinen Meisterleistungen.

– Hier sollte noch ein Link stehen, allerdings sind mir hier beim (Gottseidank) genaueren Lesen einige politische Äußerungen aus der eher extrem konservativen Ecke (um es vorsichtig auszudrücken) aufgefallen. Für so etwas ist hier kein Platz, daher ist der entsprechende Blog jetzt auch nach langen Jahren aus meinem Feed-Reader geflogen. Keine Handbreit nach rechts, auch wenn es vielleicht „gar nicht so gemeint war“.

– Sebastian von Nischenkino lobt „Tod eines Killers“ über den grünen Klee. Und das sicherlich zu recht. Ich werde es bestimmt demnächst mal nachprüfen.

Veröffentlicht unter Allgemein, Internet | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Das Bloggen der Anderen (19-04-21)

Diese Woche kann ich mich sehr kurz fassen. Viel war nicht los in der deutschsprachigen Filmbloggerlandschaft.

– Einen mir bisher unbekannten Film von Akira Kurosawa bespricht totalschaden auf Splattertrash. „Das stumme Duell“ von 1948 mit Toshirô Mifune.

– Quasi schon im Warenkorb bei mir liegt der tschechoslowakische „Krakatit“ von Otakar Vávra. Nach Volker Schönenbergers Review auf Die Nacht der lebenden Texte freue ich mich umso mehr darauf. Da finde ich es direkt schade, dass die Review relativ kurz ausgefallen ist.

Schattenlichter setzt sich mit „In den Krallen des Hexenjägers“ auseinander, den ich eigentlich auch mal wieder gucken könnte.

– Gleiches gilt für den tollen „Sennentuntschi“ aus der Schweiz, der mich bei der Erstsichtung ähnlich begeistert hat, wie jetzt funxton.

Allesglotzer hat sich „Die wilde Meute“ angesehen, was ein ziemlicher Zufall ist, weil ich gerade vor einer Woche hier bei mir herumgekramt habe, ob ich den habe oder nicht. Antwort für die, die interessiert (und weil ich hier eh noch viel Platz habe): Nein, hatte ich mit „Fango Bollente“ verwechselt.

– Ob ich mir mal „Amazonen gegen Supermänner“ geben werde, weiß ich noch nicht. Die Rezension von Bluntwolf auf Nischenkino verspricht ja ein ganz besonderes Vergnügen.

Veröffentlicht unter Allgemein, Internet | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Das Bloggen der Anderen (12-04-21)

– Auf Albrechts Film-Café führt der Blog-Inhaber ein hübsches kleines Interview mit Rainer Matsutani, mit dem er auch einige Erinnerungen austauscht.

– Endlich für das Heimkino erhältlich: Michael Verhoevens „o.k.“. Der Film, der einst „die Berlinale zum Abbruch brachte“. Maurice Lahde stellt den Film auf critic.de ausführlich vor.

– Schon lange oben auf der Liste mit Filmen, die sehr interessant klingen: „His House“. Eine Netflix-Produktion. Funxton stachelt mit seiner Review meine eh schon hohen Erwartungen an diesen Film, der Flüchtlingskrise und Haunted-House-Genre unter einen Hut bringt, noch einmal kräftig an. Ähnliches gilt auch für „Pelikanblut“, den ich bei mir im Kopf als „Systemsprenger“-Nachzügler – scheinbar völlig falsch – abgespeichert hatte.

– Vor vielen Jahren haben wir in unserer Bremer Filmreihe Weird Xperience den Film „The Legend of Kaspar Hauser“ mit Vincent Gallo gezeigt. Und das war dann auch mal einer der seltenen Filme, bei dem Stefan und ich uns nicht einige waren. Ich war da eher im Team vom Lida Bach von kino-zeit.de.

– Neulich wurde auf einer andren Plattform über Söldnerfilme geplaudert und darüber, dass man sich das Genre mal näher ansehen könne. Da würde dann „Katanga – Einmal Hölle und zurück“ wohl ganz oben auf meiner To-Do-Liste stehen. Vor allem, da sich einige bekannte kürzlich meinten, der Film sei ziemlich unfassbar. So sieht es auch Bluntwolf von Nischenkino. Außerdem an gleicher Stelle vom selben Autoren: Der Sleaze-Reißer „Patrick lebt!“, der einem ebenfalls die Kinnlade runterklappen lässt.

– Schöner Filmtipp von filmsucht.org: „Intimidation“, der „ein schönes Beispiel für die Flut an hochwertigen B-Movies, die das japanische Kino der Sechziger Jahre bereicherten“ sei.

– Damals auf VHS gesehen und dann nie wieder. Eine offizielle Veröffentlichung gibt es da hierzulande auch nicht, oder? Tom Savinis „The Night of the Living Dead“-Remake, welches ich so (positive) in Erinnerung habe, wie es auch totalschaden auf Splattertrash beschreibt.

– Schlombie von Schlombies Filmbesprechungen hat sich zweier Filme angenommen, die er nur „annehmbar“ findet. Bei „Meteor“ kann ich das auch verstehen. Den habe ich vor langer, langer Zeit mal im Fernsehen gesehen und wusste damals auch nicht so recht, was ich davon halten soll. Immerhin kann ich mich aber nach all den Jahrzehnten noch dran erinnern. Anders sieht das bei Andreas Marschalls „Masks“ aus, den ich trotz Schwächen deutlich besser finde als nur „annehmbar“. Meine Review findet man hier auf diesen Seiten auch irgendwo. Kann man ja mal suchen.

– Zum Abschluss noch eine Besprechung von Rouven Linnarz vom film-rezensionen.de über einen meiner absoluten Lieblinge: „Der Mann mit der Kamera“.

Veröffentlicht unter Allgemein, Internet | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

„35 Millimeter“-Magazin: Ausgabe 41 und der „35 Millimeter Retro-Film-Podcast“!

Was man nicht so alles in seiner Freizeit macht. Neben den Audiokommentaren, Videoessays und Booklets, bleibt natürlich auch immer noch Zeit für die „35 Millimeter – Das Retro-Film-Magazin“, für das ich seit 2015 schreibe, und das ich seit einigen Jahren auch als stellvertretender Chefredakteur mit betreue.

Für die neue Ausgabe (mittlerweile schon die Nummer 41) habe ich zwei Artikel zum Titelthema beigetragen, obwohl ich mich nicht unbedingt als weltgrößter Bette-Davis-Fan bezeichnen würde. Allerdings gebe ich zu, auch eher ihr Spätwerk zu kennen. Und so habe ich mich zunächst einmal mit ihren beiden Ausflügen in die britischen Hammer-Studios befasst. Als nächstes war dann ein italienischer Ausflug der Davis dran, der mir bis dato völlig unbekannt war. Was verwundert, wenn man mal ein Blick auf die Credits wirft. Regie: Damiano Damiani. Hauptrollen: Horst Buchholz und Catherine Spaak. Produziert von Carlo Ponti. Im Original heißt „Die Nackte“ eigentlich „Die Langeweile“, aber die kam hier gar nicht auf. Warum? Schreibe ich im Heft.

Die Kollegen haben eine sehr viel größere Affinität zur Davis. Und das Heft ist voll mit sehr lesenswerten, spannenden Beiträgen über Bette Davis, die (fast) auch aus mir ein Fan machen. Aber auch die Nicht-Titelthema-Beiträge sind wieder ausgesprochen interessant geworden. Hier das Inhaltsverzeichnis:

Und dann gab es auch noch eine Premiere: Der 35-Millimeter-Retro-Film-Podcast ist seit heute online! Ich habe dabei mal die Moderation übernommen, und in dieser ersten Folge stellt zunächst einmal die Chefredaktion der „35 Millimeter – Das Retro-Film-Magazin“ sich und die Zeitschrift vor. In der zweiten Hälfte hat Prof. Dr. Tonio Klein allerlei Interessantes über Bette Davis, dem Titelthema der aktuellen Ausgabe des Magazins, zu erzählen.

Bisher ist der Podcast auf YouTube und Spotify zu hören. Andere Plattformen folgen eventuell noch. Wer Lust hat, kann ja mal reinhören.

Veröffentlicht unter Bücher, Film | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Das Bloggen der Anderen (22-03-21)

– Einen sehr langen und ausführlichen Rückblick auf die diesjährigen Berlinale, zusammen mit einer Bewertung dieser, hat Elisabeth Nagy für out takes geschrieben.

– Der großartige Yaphet Kotto ist im Alter von 81 Jahren verstorben. Der Kinogänger widmet ihm einen Nachruf.

– Sonja Hartl empfiehlt auf kino-zeit.de die Graphic Novel „Hitchcock“ und stellt „im Kleingedruckten“ noch weitere Bücher von, über, mit Schauspielern, Regisseuren, Kinos und den Film an sich vor.

– Im Zuge des Catherine-Breillat-Special auf critic.de analysiert Anne Küper den kontroversen „Romance“.

– Zweimal Italien bei Nischenkino. Auf der einen Seite „Gewalt und Leidenschaft“ von Visconti mit Burt Lancaster und Helmut Berger, der mich einst bei der Erstsichtung stark beeindruckt hat. Auf der anderen Seite Massimo Dallamanos „Si può essere più bastardi dell’ispettore Cliff?“, den ich tatsächlich noch nie gesehen habe. Sebastian und Bluntwolf stellen die Filme vor.

– Bei Pidax erscheinen die Bryan-Edgar-Wallace-Filme noch einmal neu. Ein guter Grund für Volker Schönenberger von Die Nacht der lebenden Texte einmal über „Der Würger von Schloss Blackmoor“ zu schreiben.

„Doctor Sleeps Erwachen“ kommt – zumindest in meiner Blase – nirgendwo gut weg. Umso überraschter war ich, jetzt bei Filmlichtung eine sehr positive Review des Director’s Cut zu lesen.

– Hui, 9 von 10. Filmsucht.org legt seinen Lesern die im Rotoskopie-Verfahren gedrehte Philipp-K.-Dick-Adaption „A Scanner Darkly“ von Richard Linklater ans Herz.

Schattenlichter verlässt einmal den italienischen Film der 60er und 70er und wendet sich den USA in den 10er Jahren zu – und dort „It Follows“, der sehr positiv aufgenommen wird.

– Auch wenn ich den Film selber etwas besser in Erinnerung habe (wer mag kann ja hier im Blog meine Besprechung suchen), als Heiko jetzt schreibt, hat mir seine sehr persönliche Review von „Alien Predator“ auf Allesglotzer gut gefallen.

Veröffentlicht unter Allgemein, Internet | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Hörtipp und Interview: FLAX – Ein Film-Podcast aus Bremen

Bisher fühlte ich mich in Bremen immer recht allein, wenn es darum ging, im Internet über Film zu schreiben oder zu sprechen. Zwar gab es in den nunmehr über 12 Jahren immer mal wieder einen oder zwei Filmblogger/-bloggerinnen aus Bremen, doch die verschwanden fast ebenso schnell, wie sie kamen. Umso mehr freue ich mich über zwei Podcaster, die hier in Bremen über Film und Kino, aber auch Musik und Veranstaltungen „podcasten“. Und ich hoffe sehr, dass sie einen langen Atem beweisen. Dabei hilft sicherlich die Entscheidung, nur vier Mal im Jahr eine Sendung zu machen, statt schnell auf Teufel komm raus zu produzieren, und dann wegen dieses Drucks die Lust zu verlieren. Dass hier gleich auf Klasse statt auf Masse gesetzt wird, finde ich sehr klug.

Mit der aktuellen Folge Ihres Podcasts FLAX haben Florian und Max ein fulminanten Neustart hingelegt. Die bisherigen Folgen waren wirklich nett anzuhörende und gemütliche Gespräche unter Freunden. So ein bisschen vergleichbar mit „Weird Xperience Online“, der YouTube -Sendung, die mein Kollege Stefan und ich als Ersatz für die leider derzeit nicht möglichen Einführungen vor unseren Kinovorstellungen ins Leben gerufen haben. Mit der aktuellen FLAX-Folge werden jetzt andere, sehr viel professionellere und ambitioniertere Wege gegangen. Mir hat das „neue“ FLAX ausgesprochen gut gefallen, und ich habe auch etwas mit Florian über den Podcast sprechen können.

Was ist FLAX?

Vor knapp zwei Jahren startete mein guter Freund Max mit einem anderen Kumpel den Podcast, noch unter dem Namen LAX. Ein Wortspiel aus den Namen “Luka” und “Max”. Nachdem Luka aufgrund von Zeitmangel aus dem Podcast ausschied, übernahm ich seine Rolle und dem Wortspiel entsprechend folgte die Umbenennung in FLAX.

Wie seid ihr auf die Idee mit dem Podcast gekommen?

Die Idee zum Podcast kam von Max, der schon immer ein hohes Mitteilungsbedürfnis hatte. Er ist Autor von Horror-Romanen und Kurzgeschichtenbänden und nebenbei auch ein großer Film-Fan. Mit dem Podcast wollte er unter anderem seine Liebe zum Film Ausdruck verleihen – genau wie ich auch.

Eure ersten Podcasts waren noch ganz anders als der jetzt aktuelle. Wie kam es zu der Veränderung?

Zu Beginn war unser Podcast eher improvisiert, die Gespräche noch eher auf “Stammtischniveau” und mit recht vielen Insider-Witzen versehen. Dieses Jahr hatten wir uns entschieden, es professioneller aufzuziehen um mehr Menschen erreichen zu können und auch die Möglichkeit zu haben, Personen aus der Branche bzw. Experten zu interviewen.

Wonach wählt ihr die Filme aus, die ihr im FLAX-Podcast vorstellt?

Die Filme wählen wir aus, wie uns gerade der Sinn steht, wir orientieren uns thematisch aber meist an einem „Ober-Thema“. Im vergangenen Podcast waren es „Die besten Filme 2020“. Es sind dann meistens subjektive Favoriten unsererseits, wir richten uns aber gelegentlich auch nach Geheimtipps von “Rotten Tomatoes” oder nach IMDB-Ratings. Da wir im Jahr nur vier Folge aufnehmen, ergeben sich sich viele Oberthemen fast von selbst. Zum Beispiel „Oscar-Favoriten“ oder „Sommerfilme“. An Halloween-Ausgaben dominiert der Horror, da versuchen wir sowohl Klassiker als auch alte Perlen, die kaum jemand kennt, zu behandeln. Da sind Max und ich beide sehr bewandert, vor allem bei Vincent Price Gruslern oder anderen Filmen in dieser Richtung. Wir veranstalten auch Trash-Film Abende mit Freunden, in der Corona-Zeit natürlich nur zu zweit, aber oftmals bestimmen „Double-Features“ unsere Abende, sei es ein Giallo-Abend oder ein Horror-Classics-Feature (mit My bloody Valentine & Dead & Buried).

Eine sehr schöne Idee. Eine neue Idee in Eurem Podcast sind ja die Gäste. Wie seid Ihr auf die Gäste Eures aktuellen Podcast gekommen? Mit Marcus Stiglegger habt Ihr ja auch gleich einen sehr prominenten Namen mit an Bord.

Bei den Gästen haben wir relativ unbedarft und spontan einiger unserer „Freunde“ auf Facebook angeschrieben, unter anderem Prof. Stiglegger, der überraschender- und glücklicherweise sofort zugesagt hat. Das hat uns auf jeden Fall den Weg zu weiteren Experten und auch international bekannten Gästen geebnet, auf die ich noch nicht eingehen darf. Das Line-Up der Sommer- & Herbst-Ausgabe FLAX steht bereits jetzt und es ist noch vielseitiger und interessanter besetzt als unsere aktuelle Ausgabe, das kann ich versichern.

Ihr kommt ja auch aus Bremen. Wie erlebt Ihr die cinephile Szene in unserer Stadt? Wir haben bei unserer Kinoreihe „Weird Xperience“ oder beim „Phantasival“, das wir vor einigen Jahren mit auf die Beine gestellt hatten – aber auch bei anderen Veranstaltungen, die wir so durchgeführt oder bei denen wir als Gäste eingeladen waren, immer das Gefühl, dass Bremen da ein besonders hartes Pflaster sei, was solche Dinge angeht.

Die cinephile Szene in Bremen gibt unseres Erachtens viel her, wir haben noch die Nischen- und Arthouse-Kinos, kleinere Häuser fernab der Cineplex-Giganten. Und wir haben das Cinema am Ostertor, wo die von dir mitorganisierte Weird Xperience Reihe eine Art Pendant zum “Fantasy Filmfest” für uns darstellt. Man kann froh sein, das Genre-Filme in diesem Format gezeigt und geschaut werden, das ist auf jeden Fall eins der Highlights für Genre-Fans wie uns in Bremen.

Die Corona-Krise trifft ja gerade für die Kinos gerade extrem hart, und sie kämpfen um ihr Überleben. Aber schon vorher gab es immer wieder Diskussionen darüber, dass den Kinos Zuschauer verloren gehen und ein neues Kinosterben einsetzt. Wie sollten sich die Kinos nach der Krise aufstellen, um ihr Fortbestehen zu sichern?

Das Kino sollte sich auch in Bremen weiterhin wandeln, ein Event-Charakter tut jedem Lichtspielhaus sehr gut, zumal man dann noch mehr Publikum aufgrund von Happenings anlocken kann, mit Themen-Abenden, Vorträgen oder auch prominenten Gästen.
Das Bremer Filmfest macht da einen guten Anfang, aber ist zeitlich sehr begrenzt, man muss vielleicht den Fokus auf mehrere kleine Events im Jahr in einer engen Taktung legen.

Damit rennt Ihr bei mir offene Türen ein. Das predige ich auch schon seit Jahren. Leider weiß ich aus eigener Erfahrung, dass solche Events vom Publikum oftmals nur schwer angenommen werden. Stichwort: Das „harte Pflaster“ von dem ich oben sprach. Aber vielleicht ändert sich das ja nach Corona. Das Filmfest Bremen hat ja schon mal einen ganz guten Zuspruch unter den jungen Leuten, auch wenn ich das Konzept etwas, sagen wir mal „unentschlossen“ finde. Aber es ist schon mal ein guter Anfang.

Bremen gibt viel her, vor allem kulturell, auch aus diesem Grund haben wir FLAX gemeinsam gegründet, wir wollen auch lokale Leute unterstützen, etwas an Werbung für diese, in der Corona-Krise vergessenen Institutionen und Akteure machen, daher unsere Rubrik „Support your Locals“. Ob Online-Shop, virtuelle Veranstaltung oder auch eine Publikation (oder Release) eines Albums, dafür wollen wir werben, helfen, verbreiten.

Das klingt doch super. Und für solch eine gute Sache mache ich auch sehr gerne ordentlich Werbung. Ich wünsche Euch viel Erfolg, ganz viele Zuhörer und bedanke mich für das tolle und informative Gespräch.

Hier der Link zur FLAX Website: https://flaxpodcast.wixsite.com/flax-derpodcast
die neueste Ausgabe auf YOUTUBE: https://www.youtube.com/watch?v=dw32ZxBvX5o&t=16s&ab_channel=FLAX-DerPodcast
und auf SPOTIFY: https://open.spotify.com/show/5DtXTGgvN4LGHU9wy7IrMD?si=R3c-cZVdRf6u-19ZLYJfdw&nd=1

Veröffentlicht unter Allgemein, Internet | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Der 19. Bremer Filmpreis geht an… Hape Kerkeling?!?!?

Bruno Ganz, Agnes Varda, Tilda Swinton, die Brüder Dardenne, Ken Loach, Lars von Trier, Ulrich Seidl, Bela Tarr, Hape Kerkeling. Was haben diese Personen gemeinsam? Sie sind alle Träger des Bremer Filmpreises. Dieser wurde bis 2017 als Kooperation der Sparkasse Bremen mit dem Kommunalkino Bremen vergeben. Die letzten Jahre waren schon schwierig. 2014 ging der Preis noch an die wunderbare Sylvie Testud. 2015 an die schweizerischen Filmproduzentin Ruth Waldburger, 2016 wurde der Preis gar nicht verliehen, 2017 noch der russische Filmhistoriker Naum Kleiman. Die letzten beiden Preisträger sind sicherlich keine Menschen, die außerhalb eines kleinen Zirkels bekannt sind. Also nicht unbedingt Preisträger, die für Schlagzeilen gut sind. Und wie heißt es so schön: Der Preisträger schmückt den Verleihenden mehr als der Preis den Preisträger. 2018 zog sich das Kommunalkino leider aus organisatorischen Gründen zurück.

Nun hat die Sparkasse einen neuen Kooperationspartner gefunden: Das Filmfest Bremen. Und der diesjährige Preisträger heißt: Hape Kerkeling. Ich mag Hape Kerkeling. Ich finde ihn unheimlich sympathisch; viele Sachen, die er gemacht sind großartig und sein Kinofilm „Kein Pardon“ in meinen Augen ein unterschätztes Kleinod. Ich gönne ihm von Herzen alle Preise dieser Welt. Aber was macht das aus dem Bremer Filmpreis? Hape Kerkeling ist sicherlich ein wunderbarer Komiker, der in manchen Dingen auch Pionierarbeit geleistet hat – im Fernsehen und auf der Bühne! Wie sieht es in Sachen KINO aus? Ganze sechs Credits als Schauspieler: Eine Nebenrolle als Showmaster in dem heute vergessenen Film „Vorwärts“ von 1990. Hauptrolle in dem erwähnten „Kein Pardon“. Synchronsprecher in der Deutschen Kinderfilmanimation „Tobias Totz und sein Löwe“. Hauptrolle in „Samba in Mettmann“. Hauptrolle in „Horst Schlämmer – Isch kandidiere!“. Zur sechsten Rolle komme ich gleich. Des weiteren: Regie bei „Kein Pardon“, Drehbuch für „Samba in Mettmann“ und „Horst Schlämmer – Isch kandidiere!“, sowie die Buchvorlagen zu „Ich bin dann mal weg“ und dem sehr schönen „Der Junge muss mal an die frische Luft“. Okay, er ist auch die Synchronstimme vom „Kung Fu Panda“ und Olaf den Schneemann aus „Die Eiskönigin“, was er beides sehr, sehr gut macht. Und halt: Er spielt – nachdem er sich 2014 aus der Öffentlichkeit zurück zog – jetzt noch einmal in Joseph Vilsmaiers Komödie „Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ mit, der eigentlich am 11. Februar in den Kinos hätte starten sollen.

Aha! Da kann man schnell 1 und 1 zusammenzählen. Das Filmfest brauchte ein passenden, „komischen“ Preisträger für seinen Preis. Am Besten mit Bremen-Bezug. Und jemand, dessen Name für Schlagzeilen sorgt. Vorletztes Jahr wurde ja auch ein „Große Preis des Filmfest Bremen“ aus den Hut gezaubert, mit dem man Filmfestgast Caroline Link medienwirksam beehren konnte. Und auch der Vilsmaier-Film braucht sicherlich ein wenig Werbung, wo die Kinos ja noch dicht sind. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der beim sich auf „Humor und Satire“ spezialisierten Bremer Filmfest laufen wird. Abgedreht ist er ja schon 2020 und sollte ursprünglich im letzten November starten. Und ein gutes Zugpferd ist der letzte Film des im vergangenen Jahr leider verstorben Joseph Vilsmaier ja sicherlich auch. Und wenn man dann noch einen prominenten Gast bekommen kann, umso besser.

Eine Win-Win-Situation, an der soweit auch nichts einzuwenden ist. Kann man so machen, und wird auch immer wieder so gemacht. Alles gut. Worum es mir nur geht: Durch so einen offensichtlichen Stunt wird der Bremer Filmpreis völlig entwertet. Dieser stand immer für besondere Leistungen im Europäischen Film (siehe Preisträger/Preisträgerinnen oben). Und wenn ich auch nicht mit jedem Preisträger/Preisträgerin konform ging, so konnte ich die Begründungen der fach- und sachkundigen Jury jederzeit nachvollziehen. Die Ehrung von Hape Kerkeling mit diesem Preis für sein „Gesamtwerk“ leider überhaupt nicht.

Warum ist man nicht beim „Großen Preis des Filmfest Bremen“ geblieben? Das wäre absolut okay gewesen, weil der neu ist und für „für besondere filmische Verdienste für Humor und Satire“ verliehen wird. Weshalb musste man unbedingt den renommierten und mit einer gewissen Geschichte aufgeladenen Bremer Filmpreis für so etwas nehmen? Ach ja, um die Sparkasse als Sponsor an Bord zu bekommen. Schon verstanden. Trotzdem traurig.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Das Bloggen der Anderen (08-03-21)

Wenn sich jemand fragen sollte, warum es die letzten beiden Wochen kein „Bloggen der Anderen“ gab… Ich hatte einfach tierisch viel um die Ohren, habe für zukünftige Veröffentlichungen Videofeatures und Audiokommentare aufgenommen und Booklets geschrieben. Zudem für das neue „70 Millimeter“-Magazin einen Artikel verfasst und mit Stefan eine neue Folge unserer „Weird Xperience“-Online-Ersatz-Veranstaltung ins Netz gestellt. Das ballte sich jetzt gerade alles gewaltig, und da musste der Blog mal hinten anstehen. Da ich jetzt Montags nach der Arbeit auch immer noch zwei feste Termine habe, muss ich eh mal sehen, wie das löse. Wahrscheinlich werde ich den Termin für ein frisches „Bloggen der Anderen“ auf Dienstag schieben. Mal schauen. Jetzt aber erst einmal einige der interessantesten Artikel, die ich in der letzte Woche bei den Kollegen gefunden habe.

– Es war Berlinale und keine durfte hin. Immerhin einige wenige Blogs haben sich dem Festival gewidmet. Out takes hat mal die Vorberichtserstattung gesammelt, deren Tenor ungefähr ist: „So ein richtiges Filmfestival ist das ja nicht“.

– Jonas Nestroy hat sich auf der Online-Berlinale drei Filme aus drei Sektionen angesehen und schreibt darüber auf critic.de.

– Michael Sennhauser war auf seinem Sennhausers Filmblog sehr aktiv auf der Berlinale und hat u.a. den sich sehr gut anhörenden „Tides“ von Tim Fehlbaum gesehen, sowie den späteren Bären-Gewinner „Bad Luck Banging Or Loony Porn“.

– Wenn wir schon gerade in Berlin sind: totalschaden von Splattertrash hat sich einige interessante Gedanken zu Walther Ruttmanns „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ gemacht.

„Mad Love“ war eine Entdeckung, die ich kürzlich erst machen konnte, und die mich sehr begeistert hat. Erst letztes Wochenende sprach ich auch in einem der oben erwähnten Audiokommentare drüber. Nun lese ich eine Review auf Filmklassiker aus Hollywood, die sich weitgehend mit meinen Gedanken deckt. Auch wenn ich keinen großen Komödien-Anteil ausmachen kann. Von May Beattys Rolle mal abgesehen.

Filmsucht beschäftigt sich sehr eingehend mit Ingmar Bergmans „Das Lächeln einer Sommernacht“.

Schattenlichter erinnert sich an David Cronenbergs „Die Fliege“.

– Um „Der Wind und der Löwe“ kreise ich regelmäßig bei den diversen „5für25“ etc. Aktionen beim großen A herum. Bisher ist er dort noch nicht in meinen Warenkorb gewandert. Aber ich denke mal, nach Sebastians Vorstellung des Filmes auf Nischenkino, ist er bei der nächsten Aktion fällig.

– Auf Die Nacht der lebenden Texte hat sich Tonio Klein sehr intensiv mit Claude Chabrols Frühwerk „Die Unbefriedigten“ beschäftigt.

Veröffentlicht unter Allgemein, Internet | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Filmbuch-Rezension: „Klassiker des russischen und sowjetischen Films – Band 2“

“Klassiker des sowjetischen und russischen Films Band 2” ist bereits der fünfte Band in der Reihe “Klassiker des osteuropäischen Films” (die anderen Bände behandeln Polen, Tschechien/Slowakei und Ungarn) und die direkte Fortsetzung des Vorgängers, der ebenfalls letztes Jahr erschien und den russisch/sowjetischen Film bis ins Jahr 1949 abdeckte. Diesen Band hatte ich bereits in der Nummer 38 des „35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin“ besprochen.

Wie in den vorhergehenden Bänden werden auch hier wieder über 20 repräsentative Klassiker vorgestellt und eingehend untersucht. Während Band 1 von der prä-revolutionäre Zarenzeit bis in die Jahre der jungen Sowjetunion und der Ära des Stalinismus reichte, geht die Reise diesmal von Tauwetterperiode nach Stalins Tod („Die Kraniche ziehen“), über das Ende der UdSSR bis zum neuen Russland. Der letzte der hier vorgestellten Filme ist „Zartes Alter“ von Sergej Solov’ev aus dem Jahre 2000. Besprochen werden Klassiker und repräsentative Werke einzelner Filmemacher, wobei die Regel gilt: Pro Filmemacher immer nur ein Film. Dieser wird ausführlich besprochen und oftmals in einen zeitlichen, filmhistorischen und das Werk des Filmemachers betreffenden Kontext gestellt. Gerade diese Herangehensweise ist sehr spannend, denn so richtet auch „Klassiker des russischen und sowjetischen Films Band 2“ nicht nur den Blick auf einzelne Filme, sondern öffnet ihn auch auf die sowjetische und dann russische Filmgeschichte von 1957 bis 2000, sowie die bewegte sowjetisch/russische (Zeit)Geschichte.

Die Autoren des Buches stammen überwiegend aus dem akademischen Umfeld, trotzdem sind die Artikel überwiegend auch für den Laien allesamt sehr gut und flüssig lesbar. Qualitativ gibt es keinen Text, der irgendwie abfallen würde. Alle sind auf hohem und trotzdem auch für das breite Publikum sehr gut verständlichem Niveau geschrieben. Im Gegensatz zum ersten Band, finden sich hier bei den Autoren auch Namen, die (zumindest mir) auch aus anderen Publikationen oder Zusammenhängen bekannt sind. Sind. So schreibt Regisseur Dominik Graf über „Ein Menschenschicksal“ von 1959 (und erinnert einmal mehr daran, was für ein großartiger Filmtext-Autor er ist und wie schön es wäre, wenn es ein Nachfolger seiner empfehlenswerten Essay-Sammlung „Es schläft ein Lied in allen Dingen“ geben würde). Und Markus Stiglegger – der sicherlich keiner weiteren Vorstellung bedarf – ist mit einem Essay über „Komm und sieh“ mit dabei.

Wieder findet man neben den großen Namen des sowjetisch/russischen Films wie Michail Kalatozov („Die Kraniche ziehen“), Andrej Tarkovskij („Stalker“), Aleksej German („Mein Freund Iwan Lapschin“), Elem Klimov („Komm und sieh“), Aleksandr Sokurov („Die Tage der Finsternis“) und Aleksej Balabanov („Der Bruder“), auch viele hierzulande weniger bekannte Persönlichkeiten wie Leonid Gajdaj („Iwan Wassiljewitsch wechselt den Beruf“) oder Jurij Norstejn („Das Märchen der Märchen“). Insgesamt werden 22 und ihre Macher vorgestellt. Das Spektrum reicht vom Kriegsfilm, über Science Fiction und Satire bis hin zum Gangsterfilm.

Ein tolles, höchst informatives Buch, welches große Lust darauf macht, in den sowjetisch/russischen Film einzutauchen, aber auch, sich auch die anderen Bücher aus der Reihe „Klassiker des osteuropäischen Films“ zu besorgen. Einzig die völlige Abwesenheit von Abbildungen ist etwas schade.

Matthias Schwartz (Hg.), Barbara Wurm (Hg.), „Klassiker des russischen und sowjetischen Films – Band 2„, Schüren Verlag, 240 Seiten, € 14,90

Veröffentlicht unter Bücher, Film | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar