Wie? Das Jahr ist schon wieder vorbei? Die Zeit vergeht im Sauseschritt, wir laufen mit. Tatsächlich kommt es mir so vor, als hätte 2024 gerade erst begonnen, da lugt 2025 schon um die Ecke. Und noch immer gilt: Die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts bekleckern sich nicht Ruhm. Und ich schaue mittlerweile eher ängstlich, denn optimistisch in die Zukunft. Gerade auch aufgrund der politischen Ereignisse in diesem Jahr. Da hilft manchmal die offensive Flucht in die Hobbies.
2024 gab es bei mir einen kleine Verschiebung in den Interessen. Von Film hin zu Musik. So wanderten 358 Tonträger in die Sammlung, was teilweise auch an zwei größeren CD-Sammlungen lag, die ich bereits 2023 geschenkt bekam. Und an den Plattenbörsen und – geschäften, die ich 2024 aufsuchte. Zudem habe ich – trommelwirbel – im August auch einen neuen Blog gestartet, der sich „Klang & Vision“ (https://klangundvision.de) nennt, und wo ich über Vinyl und Konzerte (gerne auch mit Bremer Schwerpunkt) schreibe. Den habe ich noch nicht groß promotet und so schreibe ich dort mehr oder weniger noch für mich selber. Daneben war ich auch selber als wieder Konzert(mit)veranstalter für die Helga tätig. Dort waren es sage und schreibe 9 Konzerte und ein kleines Festival mit sechs Bands, was ich alles im Hintergrund mit betreut habe. Und mit „Interna“ und „Billy Zach“ auch zwei Bands dabei, die ich schon vor dem Konzert kannte und ganz großartig fand.
Was aber nicht heißt, dass ich meine Leidenschaft Film aufgegeben hätte. Höchstens ab und zu etwas vernachlässigt. Allerdings habe ich hier was Bilddatenträger betrifft dann etwas weniger exzessiv zugeschlagen. Trotzdem sind es 163 geworden. Vieles wurde mir geschenkt (Danke dafür!), habe ich ersteigert, sind Grabbelkistenfunde, oder ich habe es mir verdient. Und wenn ich mir etwas gekauft habe, waren es vor allem Klassiker, aktuelle Filme wurden tatsächlich eher gestreamt.
Und trotz allem war es für mich wieder war mein Hobby Film angeht, ein spannendes Jahr. So war ich dieses Jahr das erste Mal seit fünf Jahren wieder beim Filmfest Bremen dabei. Und dies nicht nur als Besucher, sondern auch aktiv. Denn mein Kollege Stefan und ich waren mit Weird Xperience Gastgeber eines dort gezeigten Films: GUNFIGHTER PARADISE. Wir führten 2x in den Film ein, hielten eine Q&A (auf Englisch!) mit den Filmemachern, suchten einen passenden Vorfilm aus und moderierten einmal die „Kurz&blutig“-Sektion. Und dabei blieb es nicht. Stefan und ich wurden auch in die Sichtungskommission für das Filmfest Bremen 2025 geholt, wo wir in der Gruppe „Innovation & Experimentelles“ unzählige (sehr häufig) tolle Kurz- und Langfilme sichteten. Einen Ritterschlag erhielt ich im August, als ich gefragt wurde, ob ich beim Kurzfilmwettbewerb Short Film Collection des Filmbüros Bremen Teil der Jury sein möchte. Das war auch ein ganz wunderbarer Abend!
Was meine Arbeit an Bonusmaterial für Blu-ray-Veröffentlichungen angeht, so war es ein zwar produktives, aber auch ruhiges Jahr. Von dem, was ich da alles geschrieben habe (diesmal waren es nur Booklet-Aufträge) ist bislang noch nichts erschienen – weshalb ich mich hier mal bedeckt halte. Aber da kommt wohl in 2025 was. Für das Buch „Zeitlos“ über Zeitreisefilme habe ich auch zwei Artikel geschrieben. Das Buch ist mittlerweile erhältlich, aber so geräuschlos auf den Markt gekommen, dass ich es auch erst sehr spät mitbekommen habe und es leider bislang auch nicht in den Händen halten kann. Nun gut.
Natürlich war ich auch wieder in Sachen 35/70-Millimeter gut beschäftigt. Ich verantwortete die Ausgabe 6 und 7 des 70-Millimeter-Retro-Filmmagazins, schrieb für alle vier Ausgabe der 35 Millimeter u.a. über Bela Lugosi und José Bénazéraf. Highlight war das Redaktionstreffen im Mai in „meiner“ Helga Kneipe. Es gab tolle Vorträge für die Öffentlichkeit, es war wunderschön so viele Redaktionsmitglieder zu sehen und einige auch das erste Mal kennenzulernen. Extrem frustrierend war lediglich, dass wir trotz kräftiger Werbung mehr oder weniger unter uns blieben. Das Interesse der Bremer an Filmgeschichte ist wohl eher gering. Was ich sehr schade finde.
Sehr schade fand ich auch, dass es in diesem Jahr kein HyperHorrorHapping gab. Das war in den Vorjahren immer ein echtes Highlight gewesen und einfach toll, mit welchem Elan und welcher Leidenschaft die beiden Köpfe hinter dem HHH (Johanna und Olli) das gegen alle Widerstände auf die Beine gestellt haben. Ich hoffe da auf 2025, möchte aber die Gelegenheit nutzen, auf die ebenfalls sehr empfehlenswerte Reihe mit Musikdokus, welche die Beiden im Kommunalkino kuratieren und moderieren, hinzuweisen: 46rpm ist ein „Muss“! Neben dem Filmfest Bremen, war ich auch wieder in Oldenburg auf dem Internationalen Filmfest, welches mir jedes Jahr im September ein zweiten Wohnzimmer ist. Sehr genossen habe ich auch den alljährlichen Mondo-Bizarr-Weekender in Düsseldorf und das wie immer wundervolle Deliria-Italiano.de-Forentreffen, welches diesmal im wirklich tollen Kommunalkino Hannover (da kann sich Bremen mittlerweile mal mehr als eine Scheibe von abschneiden) stattfand. Dort erfüllt sich ein weiterer Traum, nämlich einmal einen meiner Lieblings-Italo-Western von 35mm auf der großen Leinwand zu sehen: „Keoma“! Zudem durfte ich Sergio Leones Schwanengesang „Es war einmal in Amerika“ dort in einer brillanten 35mm-Kopie sehen. Eine absolute Wiederentdeckung und für mich über alles gesehen mein Film des Jahres!
Mit Weird Xperience hatten wir im Cinema Ostertor eine wirklich gute Zeit. Danke hier für die tolle Unterstützung durch das Kino. So langsam pendeln sich die Besucherzahlen auch auf – wie wir finden – gutem Niveau ein. Mit Ausreißern nach unten (der wirklich gelungene „New Life“ hatte nur 7), wie nach oben (über 60 wollten „Tanz der Teufel 2“ sehen). Und wir haben mittlerweile auch immer wieder Besucher, die dann auch dabei bleiben und öfter kommen. Das freut uns natürlich ungemein und spornt uns an immer wieder ordentlich an.
Auf diesem Blog habe ich immer wieder längere Pausen eingelegt, was aber aufgrund der vielen anderen hier beschrieben Aktivitäten kein großes Wunder ist. Mit diesem hier werden es 2024 gerade mal 16 Artikel gewesen sein. Das versuche ich 2025 dann aber wieder zu übertreffen. Versprochen!
Nun zu den Filmen. Mit 202 bei der IMDb bewerteten Filmen sind es offiziell weniger als letztes Jahr. Da ich allerdings wie oben geschrieben in einer Sichtungskommission des Bremer Filmfests sitze, habe ich dort auch unzählige Kurzfilme und einige Langfilme gesehen, die ich nicht bewertet/gezählt habe – da sie dort (noch) nicht zu finden sind. Im Kino war ich auch dieses Jahr seltener als gewollt, dafür des Öfteren mal mit dem Sohn (und manchmal auch Tochter) – was ich sehr genossen habe. Aber im Großen und Ganzen wäre ich schon gerne sehr viel öfter im Kino gewesen.
Top 10 aktuelle Filme (Produktionsjahre 2023/2024)
- Skunk (Koen Mortier, 2023)* – Review HIER
- Dune: Part Two (Denis Villeneuve, 2024)*
- Luka (Jessica Woodworth, 2023)* – Review HIER
- Chiennes de vie (Xavier Seron, 2023)* – Review HIER
- Olivia & Las Nubes (Tomás Pichardo-Espaillat, 2024)
- Alles steht Kopf 2 (Kelsey Mann, 2024)*
- Der wilde Roboter (Chris Sanders, 2024)*
- Hakki (Hikmet Kerem Özcan, 2024)* – Review HIER
- Orion und das Dunkel (Sean Charmatz, 2024)
- Tre regole infallibili (Marco Gianfreda, 2024)* – Review HIER
* im Kino gesehen
Top 10 ältere Filme (nur Erstsichtungen)
- Die Passion der Jeanne d’Arc (Carl Theodor Dreyer, 1928)*
- Mr. Long (Sabu, 2017)
- Supernova (Bartosz Kruhlik, 2019)
- Ex Drummer (Koen Mortier, 2007)*
- The Lobster: Eine unkonventionelle Liebesgeschichte (Yorgos Lanthimos, 2015)
- Anchoress (Chris Newby, 1993)
- Il demonio (Brunello Rondi, 1963)
- Rapiña (Carlos Enrique Taboada, 1975)
- Mein Nachbar Totoro (Hayao Miyazaki, 1988)
- Celia (Ann Turner, 1989)
* im Kino gesehen
Ich wünsche allen meinen Leser*innen einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleibt gesund! Wir lesen/sehen uns wieder in 2025!