Die Marke „Cinestrange“ scheint sich in diesem Jahr fest in allen medialen Bereichen zu etablieren. Da ist einmal das namensgebende Filmfestival, welches im Juli zum nunmehr dritten Mal stattfand und nach zwei Jahren in Dresden – wo scheinbar die Unterstützung für ein ambitionierten Genrefestival fehlte -, nach Braunschweig auswich. Dann hat sich gerade in Wien ein gleichnamiges Filmlabel gegründet, welches laut Homepage einige sehr kontroverse Titel veröffentlichen wird. Und es gibt die neue Buchreihe „Cinestrange“, die nun beim renommierten Verlag Bertz+Fischer erscheint. Deren erster Band widmet sich ganz dem Stargast des letztjährigen „Cinestrange“-Festivals: Joe Dante.
Bereits im Vorjahr war ein Buch über den Ehrengast des ersten „Cinestrange“ erschienen: „Dario Argento – Anatomie der Angst“ (Kritik hier), damals noch in der Reihe „Deep Focus“. Stellte dieses Buch vor allem Argentos Filme in den Vordergrund, welche als ausschließliche Basis für filmtheoretische Thesen genutzt wurden, so geht „Joe Dante – Spielplatz der Anarchie“ einen anderen Weg. Im Argento-Buch kam die Person Argento zu keinem Zeitpunkt vor. Hier wurde der Ansatz verfolgt, dass der Autor keine Deutungshoheit über sein Werk besitzt, und diese ganz allein beim Rezipienten liegt. Im Dante-Buch wird die Person Joe Dante in den Fokus geholt und um sie herum die entsprechenden Essays strukturiert. So enthält der Band u.a. ein langes und höchst informatives Werkstattgespräch mit Joe Dante. Immer wieder wird auf dessen Hintergrund eingegangen und detailliert analysiert, wie dieser auf Dantes filmisches Werk Einfluss nimmt. Dabei erfährt der Leser ganz nebenbei auch eine Menge über amerikanische Film- und Kinogeschichte.
So beschäftigt sich Stefan Jung zunächst eingehend mit Dantes Arbeit als Filmkritiker und wirft dabei gleichzeitig einen interessanten Blick auf das weite Feld der amerikanischen Fanzines, später wiederum folgt vom selben Autoren ein kenntnisreiches Essay über die amerikanischen Drive-In-Kultur, welche im Kino Joe Dantes eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt, was mit entsprechenden Beispielen belegt wird. Stefan Borsos wiederum schreibt über das Paranoia-Kino des Joe Dante und geht dabei auch auf die entsprechenden Filme der 50er Jahre an, die den jungen Joe Dante beeinflusst haben. Oliver Nöding stellt Joe Dantes Mentor Roger Corman vor und beschreibt dessen Einfluss auf Dantes Arbeit, während sich Michael Flintrop des anderen großen Förderers Dantes annimmt: Steven Spielberg, als dessen „böser Bruder“ Dante auch gerne bezeichnet wird. Dabei arbeitet Flintrop aber vor allem die Unterschiede des Spielberg’schen und Dante’schen Kinos heraus.
Die 80er Jahren waren das Jahrzehnt in dem Dante seine erfolgreichsten und bekanntesten Filme drehte. Heiko Nemitz stellt in dem Kapitel „Gestörte Ordnungen“ den zeitgeschichtlichen Zusammenhang zwischen der Reagan-Ära und den 50er Jahren her, und beschreibt, wie Dante selber dies in seinen Filmen reflektierte. Sehr kunsttheoretisch kommt zunächst Nils Bothmann daher, der zu Beginn seines Textes den Begriff Intertextualität erklärt und mit einigen Theorien unterfüttert, um diese dann auf die Filme Joe Dantes anzuwenden. Zunächst recht trockener Stoff, wird es dann aber anhand der konkreten Beispiele sehr spannend und aufschlussreich. Das Kernstück des Buches stellt ein 33-seitiges, hochinformatives Werkstattgespräch mit Joe Dante dar, welches auf dem letztjährigen „Cinestrange“ geführt wurde. Wie Joe Dante in seinen Filmen mit großer Lust Genregrenzen sprengt, und wo hierfür seine Vorbilder liegen, untersucht Marco Heiter. Dass Dantes Filme auch immer Coming-of-Age-Geschichten sind und die Protagonisten entweder Jugendliche oder kindlich gebliebene Erwachsene, stellt Wieland Schwanebeck fest.
In den letzten Jahren hat Dante nicht mehr für die große Leinwand arbeiten können, fand aber beim Fernsehen eine neue Heimat. Mit seiner TV-Arbeit und die Art und Weise, wie Dante hier seine Themen einbringt und damit auch sein Werk im engen Rahmen von TV-Serien auf ganz persönliche Weise weiterführen kann, beschäftigt sich Sascha Westphal eingehend. Dazu passt es gut, dass das Fernsehen an sich, in Dantes Filmen immer wieder eine prominente Rolle spielt, wie Sofia Glasl in ihrem Artikel herausarbeitet. Ivo Ritzer wiederum stellt den Film „Dead Heat“ des Cutters Mark Goldblatt vor. Goldblatt hat gerade am Anfang seiner Karriere eng mit Dante zusammengearbeitet und den Film auch seinem Mentor gewidmet. Ritzer findet in „Dead Heat“ zahlreiche Referenzen an Dantes Werk und nähert sich diesem über den Umweg „Dead Heat“. Die letzten beiden Artikel unterscheiden sich durch ihren sehr wissenschaftlichen Duktus von den vorangegangen Kapiteln.
Ingo Knott stellt dann abschließend – vielleicht etwas oberflächlich – die von Dante initierte Website „Trailers From Hell“ vor, die an dieser Stelle auch jedem Leser ans Herz gelegt sei. Dieses Kapitel stellt eine perfekte Überleitung zur ersten Filmbesprechung dar, in der Stefan Jung Joe Dantes erstes, hierzulande nahezu unbekanntes Werk vorstellt: Die mehrstündige Filmkollage „The Movie Orgy“. Es folgen weitere Besprechungen zu allen Kinofilmen Dantes. Auch zu denen an welchen er nur partiell beteiligt war. Nicht nur die Kinofilme werden ausführlich vorgestellt, sondern auch das mittlerweile recht umfangreiche TV-Werk, welches Serien wie „CSI“ oder „Hawaii Five-0“ umfasst. Autoren sind u.a. Leonhard Elias Lemke, Michael Kienzl, Rochus Wolff, Jochen Werner, Patrick Lohmeier, Lukas Foerster und Udo Rotenberg. Wer meine Rubrik „Das Bloggen der Anderen“ regelmäßig verfolgt, der kennt diese Namen. Abgerundet wird dieses unbedingt empfehlenswerte Buch durch einen umfangreichen Filmo- und Bibliographieteil. Die kompetente Einführung in das Buch durch Dr. Marcus Stiglegger, der unter dem Titel „Joe Dante – Genre-Bender“ schon einmal alle im Buch dann weiterführend untersuchten Themen anreißt, soll hier ebenfalls nicht unterschlagen werden. Diese kann hier kostenlos eingesehen werden: http://www.bertz-fischer.de/
Mit „Joe Dante – Spielplatz der Anarchie“ liegt ein umfangreiches Werk vor, welches eine der besten Filmbuchveröffentlichung der letzten Jahre darstellt. Besonders spannend ist es, wie hier in den meisten Fällen die Person Joe Dante in den Mittelpunkt gestellt wird und von dieser ausgehend, weitaus größere Themenfelder aufgespannt werden, welche Dantes Werk in einen filmhistorischen, soziologischen und medientheoretischen Zusammenhang stellt. So lernt man nicht nur Dante und seine Filme näher kennen, sondern erfährt ganz nebenbei auch viel über die amerikanische (B-)Film- und Kinogeschichte. Und darüber, wie es war, in den 50er und 60er Jahren als Filmfan in den USA aufzuwachsen.
In diesem Jahr war John Badham auf dem „Cinestrange“ zu Gast und wie ich von einem der Autoren erfahren habe, ist auch gerade ein Buch über diesen schon fast vergessenen Regisseur in der Vorbereitung. Ich bin sehr gespannt!
Michael Flintrop / Stefan Jung / Heiko Nemitz (Hg.) „Joe Dante – Spielplatz der Anarchie„, Bertz+Fischer, 356 Seiten, 219 Fotos, € 29,00