DVD-Rezension: „Der Polyp – Die Bestie mit den Todesarmen“

polypIm kalifornischen Solana Beach verschwindet erst ein Baby nahe des Wassers, dann ein alter Segler, dessen entstellte Leiche von einem jungen Pärchen gefunden wird. Der Journalist Ned Turner (John Huston) geht der Sache nach und findet heraus, dass der Bau eines Unterwassertunnels durch die Firma Trojan, die dem einflussreichen Mr. Whitehead (Henry Fonda) gehört, ein gigantischer Oktopus aufgestört hat, der nun Jagd auf Schwimmer und Boote macht. Turner überredet daraufhin den Meeresforscher Will Gleason (Bo Hopkins) sich auf die Suche nach dem Riesenoktopus zu machen…

vlcsnap-00821vlcsnap-00823
Das waren noch Zeiten, als sich die Italiener mit Leidenschaft und einer Portion Dreistigkeit daran machten, erfolgreiche Hollywood-Produktionen zu kopieren, und dabei zu etwas ganz eigenem umzubiegen. Natürlich lag 1977 nichts näher auf der Hand, als auf den großen Killerfisch-Hype aufzuspringen, der durch Steven Spielbergs enorm erfolg- wie ein einflussreichen „Der weiße Hai“ losgetreten wurde. Statt eines großen weißen Hais, entschied sich Produzent und Regisseur Ovidio G. Assonitis (der zuvor auch schon mit eine erfolgreich „Exorzist“-Variante geschaffen hatte) für einen gewaltigen Oktopus, der seinen Opfern das Rückenmark aussaugt. Hier findet sich leider auch gleich das Hauptproblem von „Der Polyp – Die Bestie mit den Todesarmen„: Man sieht diesen Oktopus nicht wirklich. Und wenn, ist er bei unter Wasseraufnahmen deutlich als Aquariumaufnahme eines echten, normal großen Tieres zu erkennen. Über Wasser wiederum sieht man irgendwann mal kurz zwei Augen auf einem Plastikkopf. Aber das war es dann auch. Nie kommt es zu einer grafischen Attacke. Die Leute verschwinden einfach oder werden maximal noch unter Wasser gezogen. Zu keiner Zeit sieht man, was passiert und auch das furchtbare Knochenmark-Aussaugen wird einmal behauptet und dann nie wieder aufgegriffen.

vlcsnap-00833vlcsnap-00835
Freunde von deftigem Tier-Horror kommen also nicht wirklich auf ihre Kosten, auch wenn Regisseur zwei durchaus spannende und gruselige Angriffssequenzen inszeniert hat. Diese zeigen dann auch, dass die Idee vom Riesenoktopus durchaus gruseliges Potential hat, auch wenn man kein Geld zur Verfügung hat, um die Bestie und ihre Untaten in Szene zu setzen. Eine nächtliche Attacke auf ein Boot, sowie der verzweifelte Fluchtversuch der einzigen Überlebenden ist einigermaßen aufregend und unheimlich in Szene gesetzt. Auch die Kinder-Regatta, in deren Mitte plötzlich der Oktopus auf Jagd geht (eine Szene, die so auch fast 1:1 in dem erst ein Jahr später in die Kinos gekommenen „Der weiße Hai“-Sequel vorkommt) sorgt zunächst für Suspense. Doch dann kommt der coitus interuptus. Gerade wenn die gewaltige Silhouette des Oktopus unter dem Boot der Kinder auftaucht, wird abgeblendet und auf die im Hafen auf die Geretteten Wartenden geschnitten. Da fühlt man sich dann irgendwie betrogen, wenn zusätzlich noch die unzähligen durch die angebliche, nie gezeigte Oktopus-Attacke gekenterten Boote gezeigt werden, streut das noch Salz in die Wunde.

vlcsnap-00836vlcsnap-00840
Ein anderer Kritikpunkt ist die etwas alberne Idee, dem Hauptdarsteller und Helden zwei freundliche Killerwale zur Seite zu stellen, die ihm im letzten Augenblick im Kampf gegen das Tentakelmonster beistehen. Das hat dann mehr wie „Flipper“ als von „Der weiße Hai“. Es zeigt aber auch, dass die Italiener keine Hemmungen hatten, verrückte und vollkommen abwegige Ideen in ihre Filme einzubringen. Und gerade dies macht ihre Filme so unverwechselbar und trotz aller Fehler dem „Gewollt-trashigen“-Blödsinn ala „Sharknado“ überlegen. Diese abstruse Idee wird einfach völlig ironiefrei und ohne Rücksicht auf Verluste knallhart durchgezogen. Leider ist der finale Kampf Oktopus gegen Killerwale (bei dem zwei Killerwalschatten – mehr erkennt man nicht – auf einen toten Oktopus losgelassen wurden) reichlich unübersichtlich geraten. Nur manchmal entschädigt der Film solch ein schwerwiegendes Manko mit dann doch auch gelungen und beunruhigenden Szenen, beispielsweise wenn zwei Taucher mit ihrem Mini-U-Boot durch einen Wald toter Fische fahren.

vlcsnap-00849vlcsnap-00852
Der Clou des Filmes ist überaus prominente Besetzung, bei der man sicherlich nicht erwartet hätte, sie in einem italienischen „Der weiße Hai“-Rip-Off anzutreffen. Henry Fonda hatte ja durchaus schon Erfahrungen in italienischen Filmen und ist hier trotz prominenter Platzierung nur in einer kleinen Nebenrolle zu sehen, die in knapp zwei Drehtagen abgehandelt wurde und für den Film eigentlich keine echte Bedeutung hat. Die unvergleichliche Shelley Winters spielt die etwas skurrile Alte mit dem Herzen auf dem rechten Fleck. So wie sie es nach dem „Poseidon Inferno“ häufig tat. In „Der Polyp“ darf sie dafür zur Belohnung den größten Sombrero der Welt tragen. Sehr überraschend ist es auch, Regie-Legende John Huston in diesem Film zu sehen. Huston, der Klassiker wie „Asphalt Dschungel“ oder „Die Spur des Falken“ drehte, trat ab den 60er Jahren häufiger vor die Kamera (am prominentesten in „Chinatown“), doch in „Der Polyp“ hätte man ihn jetzt nicht unbedingt erwartet. Als Journalist Ned Turner hat er auch nicht besonders viel zu tun, und obwohl er der Protagonist der ersten Hälfte des Filmes ist, verschwindet er dann später, zusammen mit seiner Film-Schwester Shelley Winters, kommentarlos aus der Handlung. Der Stab wird dann an Bo Hopkins weitergegeben, der in den ersten 60 Minuten gerade mal eine erweiterte Nebenrolle inne hatte, nun aber zum Helden des Filmes gemacht wird. Hopkins, damals ein vielbeschäftigter Charakterdarsteller, schlafwandelt allerdings durch seine Rolle, und bemüht sich dabei nicht gerade zu verbergen, dass er das, wo er da hineingeraten ist, für ziemlichen Schrott und unter seiner Würde hält.

vlcsnap-00847vlcsnap-00862
Eine große Stärke des Filmes ist seine tolle Musik, für die sich Stelvio Cipriani verantwortlich zeichnet, der durch seine großartigen Scores für italienische Polizeifilme, die sogenannten Poliziotteschi, einen großen Fankreis besitzt. In „Der Polyp“ recycelt er sein grandiosen Titelthema aus „Der Tod trägt schwarzes Leder“, was zunächst einmal seltsam anmutet, sich aber spätestens bei der großen Regatta-Szene gut in den Film einfügt und auch einmal für zusätzliche Pulsschläge sorgt. Kameramann Roberto D’Ettorre Piazzoli ist ebenfalls kein Unbekannter im italienischen Genrefilm, sondern arbeitete regelmäßig mit Produzent und Regisseur Ovidio G. Assonitis zusammen. Unter anderem bei dessen bereits oben erwähnten, unfassbaren „Exorzist“-Variante „Vom Satan gezeugt“ oder James Camerons, von Assonitis produzierten, Regie-Debüt „Piranhas 2: Fliegende Killer“. Und trotz der amerikanischen Drehorte und Darsteller, bleibt „Der Polyp“ ein typisches – wenn auch etwas langweiliges – Produkt der italienischen Film-Küche. Denn nur dort kann es dann auch Szenen geben, in denen Babies und Kinder dem Monster zum Opfer fallen, und nette Killerwale den Flipper machen.

vlcsnap-00865vlcsnap-00869

Leider ist „Der Polyp – Die Bestie mit den Todesarmen“ ein reichlich lahmer und unspektakulärer Vertreter des Tierhorror-Films geworden, der zu allem Überfluss auch fast gänzlich den Blick auf seinen Titelhelden verwehrt und auch dessen Attacken der Fantasie des Zuschauers überlässt. Immerhin kann Stelvio Ciprianis tolle Musik und die solide Kameraarbeit überzeugen. Nur ganz selten deutet „Der Polyp“ an, welches Potential hier eingeschlummert ist.

vlcsnap-00879vlcsnap-00887
Der in der „Creature Feature“-Reihe des Hauses Koch Media als Nummer 4 erschienene Films wird im Widescreen-Format von 2,35:1 präsentiert. Über kleinere Macken und Verschmutzungen kann man getrost hinwegsehen, da das Bild an sich sehr scharf ist. Der Ton liegt zwar in der deutschen und auch englischen Fassung vor, nicht jedoch in der italienischen. Beide Fassungen gehen von der Qualität her in Ordnung. und ist dem Alter entsprechend ebenfalls in Ordnung. Als Extras gibt es zwei deutsche und einen englischen Trailer zum Film, einen englischen Radio-Werbespot und eine umfangreiche Bildergalerie.

Dieser Beitrag wurde unter DVD, Film, Filmtagebuch abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu DVD-Rezension: „Der Polyp – Die Bestie mit den Todesarmen“

  1. Marco sagt:

    Ein Highlight meiner Kindheit!
    Witzigerweise gucke ich gerade jetzt eine TWILIGHT ZONE Folge mit Claude Akins.
    Schöner Rückblick. 🙂

  2. Pingback: 28. Internationales Filmfest Oldenburg: Ovidio G. Assonitis kommt und erhält eine Retrospektive | Filmforum Bremen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.