Das Bloggen der Anderen – Kurzausgabe (09-05-16)

bartonfink_type2Da ich derzeit schwer mit einigen Artikeln für die kommende Ausgabe des Printmagazins „35 Millimeter“ beschäftigt bin, wo unerbittlich die Deadline näher rückt, komme ich nicht dazu, frische Texte für meinen Blog zu erstellen. Einiges habe ich noch auf Halde und werde es in den nächsten Tagen posten, für alles Andere fehlt mir momentan die Zeit. Eigentlich auch für „Das Bloggen der Anderen“. Doch da auf B-Roll ein meiner Meinung nach hochinteressanter und unbedingt lesenswerter Artikel erschien, habe ich mich kurzfristig entschlossen eine „Kurzausgabe“ zusammenzustellen in der ich wirklich nur auch ganz wenige Blog-Postings eingehe. Demnächst wird es dann wieder umfangreicher.

– Der von mir eben erwähnte Artikel auf B-Roll ist ein umfangreiches Interview, welches Katrin Doerksen mit Christoph Draxtra führte. Sie schreibt über ihn: „Draxtra verdient als Filmvorführer in Nürnberg sein Geld, gemeinsam mit Andreas Beilharz veranstaltet er aber auch Festivals (…). Man müsste Christoph Draxtra aber eigentlich auch einen Archivar nennen, wollte man ihm gerecht werden. Ehrenamtlich treibt er Filmkopien auf, repariert und klebt, schneidet und untertitelt, liebt und leidet.“ Dementsprechend geht es in dem Interview dann auch darum, was gerade mit unserem Filmerbe passiert, warum es passiert und was passieren müsste, damit auch unsere Kinder und Enkel noch all die wundervollen Schätze sehen können, die derzeit langsam verrotten und zerfallen. Pflichtlektüre! Ebenfalls auf B-Roll beendet Sonja Hartl ihre fünfteilige Reihe über den Film Noir und beschäftigt sich mit dem Einfluss des Film Noir auf den europäischen Film. Lucas Barwenczik sinniert über Sinn und Unsinn von Filmbewertungen anhand von irgendwelchen Zahlenskalen bei Metacritic oder Rotten Tomatoes und kommt zu dem von mir ebenfalls lautstark propagierten Fazit: „Cineasten sei ans Herz gelegt, Filmkritiken tatsächlich zu lesen, zu hören, anzusehen und am besten sogar selbst zu verfassen. Nicht als reine Konsumberatung, sondern vor allem, um ein Kunstwerk durch die Augen eines anderen Menschen neu zu entdecken. Wer Freude an Filmen hat, hat auch Freude an Texten über Filmen. Je besser wir das Kino verstehen, desto mehr Vergnügen bereitet es uns.“ Ja, genau!

– David von whoknows presents war beim 16. goEast-Festival des mittel- und osteuropäischen Films und hat von dort eine ganze Menge Empfehlungen mitgebracht, die meine Liste der „Muss-ich-noch-gucken“-Filme wieder gehörig anwachsen lässt. Zum Glück kenne ich zumindest die meisten der von ihm gesehen polnischen Filme (wobei ich“ ILE WAŻY KOŃ TROJAŃSKI?“ deutlich langweiliger und konventioneller fand als david, ihm aber sehr dankbar bin, dass er den tollen „DOM ZŁY“ hier noch einmal herausstellt).

– Sven Safarow war ebenfalls bei goEast und sah dort den dritten Langfilm des großen und von mir sehr verehrten Andrzej Zulawski: „Nachtblende“. Über diesen Film weiß er dann auch auf Eskalierende Träume eine Menge kluge Dinge zu schreiben.

– Auf Jugend ohne Film erscheinen derzeit einige Texte, die eine im Filmarchiv Austria stattfindenden Georg-Wilhelm-Pabst-Retro begleiten sollen. Den Beginn macht ein Text von Patrick Holzapfel über „Der letzte Akt“. Ioana Florescu entdeckt in „I Walked With A Zombie“ versteckte Hinweise auf berühmte Gemälde und fragt sich, was diese bedeuten.

– Michael Schleeh gibt auf Schneeland einen ersten Ausblick auf die am 24. Mai beginnende „Nippon Connection 2016 – Japanisches Filmfestival Frankfurt“ und neue Filme von Sogo Ishii, Takeshi Kitano, Sion Sono und anderen.

– Udo Rotenberg erklärt auf L’amore in città anhand des Filmes „L’amore difficile“ (dt. Erotica) von 1962 die Entstehung und die Mechnismen des italienischen Episodenfilms.

– Wer wissen möchte, was Quentin Tarantino diesen Mai in seinem New Beverly Cinema zeigt, kann dies auf movie&sports nachlesen.

– Christian Genzel schreibt auf Wilsons Dachboden über einen Dokumentarfilm, von dem ich bisher noch nie etwas gehört habe, der aber sehr interessant klingt: „FÜR KURZE ZEIT NAPOLEON“ über Wolfgang Krone, der 1978, als er 30 Jahre alt war, beschloss, sich den Traum vom eigenen Spielfilm zu erfüllen.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Internet abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.