Das Bloggen der Anderen (27-04-15)

bartonfink_type2– Starten wir mit Italien. Auf critic.de unterhalten sich Michael Kienzl und Lukas Foerster über ihre Erlebnisse auf dem zweiten „Terza Visione“ in Nürnberg.

– Dazu passend hat Lukas Foerster auf seinem Blog Dirty Laundry alle von ihm dort gesehenen Filme kurz bewertet.

– Mauritia Mayer taucht auf Schattenlichter in einen italienischen „heist-Film“ ein, der leider noch immer auf eine deutsche Veröffentlichung wartet: „Sieben goldene Männer“ mit dem Dreigestirn Philippe Leroy, Gastone Moschin und Gabriele Tinti.

– Schlombie von Schlombies Filmbesprechungen guckt sich gerade durch einige italienische Kannibalen-Filme, wird aber nicht wirklich glücklich damit. Immerhin kann er Ruggero Deodatos „Mondo Cannibale 2“ etwas abgewinnen. Fans von Antonio Margheriti werden bei Schlombies Einschätzung seines Filmes „Asphalt-Kannibalen“ allerdings einen Herzschlag bekommen: „Uninspirierter, guckbarer Durchschnitt, dem sein 70er Jahre-Charme, das Tempo, die harte Handschrift und die Ausstrahlung Saxons den Arsch vor der Belanglosigkeit rettet.“

– Gerade eben wurde ein hierzulande leider nicht allzu bekannter, aber nichtsdestotrotz grandioser Klassiker des italienischen Gangsterfilms veröffentlicht: Sergio Sollimas brillanter „Revolver“ mit einem der schönsten Morricone-Scores aller Zeiten. Oliver Nöding erweist dem Film auf Hard Sensations seinen Respekt.

– Von den blutigen Straßen ins revolutionäre Mexiko. Udo Rotenberg auf L’amore in città über den Italo-Western „Killer Kid“ mit Anthony Steffen.

– Kommen zurück nach Deutschland. Auf seinem Blog Grün ist die Heide hat sich Udo einen Film mit den reißerischen Titel „Mädchen hinter Gittern“ vorgenommen, den Rudolf Zehetgruber 1965 in Szene setzte.

– Einer – wenn nicht der – besten deutschen Action/Gangster/Expoitation/und überhaupt-Filme ist Rolf Olsens „Blutiger Freitag“, der es auf die #53 der Serie „100 Deutsche Lieblingsfilme“ auf Eskalierende Träume geschafft hat. Sven Safarow findet die passenden Worte.

– Als ich kürzlich meine Besprechung zu „Charley Varrick“ verfasste, musste ich an zwei Dinge denken. Die erste Sache war der Auftritt von Joe Don Baker, der zu beeindrucken Bösewicht gab und im selben Jahr mit „Walking Tall“ auch seine berühmteste Hauptrolle innehatte. Dass ich diesen Film noch nie gesehen hatte, fand ich in Anbetracht seiner Leistung in „Charley Varrick“ bedauerlich. Interessanterweise hat sich nun Sebastian vom Nischenkino eben dieses Streifens angenommen.

– Das zweite war, dass man Walter Matthau gar nicht als so sehr mehr als „ernsten“ Schauspieler auf dem Plan hat. Da dachte ich dann noch an „Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123“ und dass ich den schon immer mal wieder sehen wollte. Das hat gerade totalschaden von Splattertrash getan. Wie das Leben so spielt…

– Ebenfalls in den Besprechungen hier war vor einigen Tagen die Doku „Electric Boogaloo“ über die Cannon Studios. Christian Witte schreibt auf Cereality über zwei der erfolgreichsten Cannon-filme. Die beiden Breakdance-Musicals: „Breakin‘“ und den Namensgeber der Doku „Breakin‘ 2 – Electric Boogaloo“.

– Philipp Stroh von wieistderfilm?.de erklärt: „Warum Filme Festivals brauchen, und umgekehrt“.

– Dazu passt dann Petra Palmers Bericht auf Negativ über das Lichter Filmfest. Ferner schreibt sie auch über Stanislaw Muchas interessante Doku „Tristia – Eine Schwarzmeer-Odyssee“.

– Patrick Holzapfel hat sich auf Jugend ohne Film in einem sehr langen Essay Gedanken zu der Frage gemacht: „Ist die Vergangenheit des Kinos seine Zukunft?“ Er schreibt: „Dieses traurige Gefühl einer Nostalgie ist dominant. Nostalgieabende werden veranstaltet, „alte“ Filme werden gezeigt und man betont, was für eine Besonderheit es doch ist, dass man sie noch einmal auf Film projiziert zeigen wird. Das zieht sich von Retrospektiven auf Festivals, die zunehmende Bedeutung von Il Cinema Ritrovato in Bologna bis hin zu der unglaublichen Begeisterung für die Einfallslosigkeit eines neuen Star Wars Films. Man darf sich schon fragen, ob diese ganze Glorifizierung der Vergangenheit, das Schwärmen und die Nostalgie nicht der ultimative Sieg der Hollywoodmaschinerie mit ihren Remakes und Sequels ist, die Filmgeschichte als eine Spirale, 120 Jahre Hoffen auf die Vergangenheit. Damals war alles schöner? So einfach kann es gar nicht sein.“

– Urs Spörri hat auf B-Roll einige interessante Dinge zum Thema Filmförderung niedergeschrieben. Und John Waters wird 69. Grund genug für Andreas Köhnemann um den Pope of Trash in einem Portrait vorzustellen. Alex Matzkeit ist begeistert von dem britischen Schriftsteller und Drehbuch-Autoren Alex Garland, den er ausführlich vorstellt.

– Der Animationsfilm-Klassiker „Unten am Fluss“ zählt zu den schockierensten und traumatischsten Kino-Ereignissen meines bei der Kinopremiere Ende 1980 noch jungen Kinolebens. Schließlich war für mich zum dem Zeitpunkt Zeichentrick noch mit der heilen Disney-Welt besetzt. Oliver Armknechts Besprechung des Films auf film-rezensionen.de bringt die Erinnerungen wieder hoch. Weiterhin bespricht er noch Rosa von Praunheims neuen Dokumentarfilm „Härte“, der Doku und Spielfilm mischt. Klingt interessant.

– Theodor Frisorger auf Daumenkino mit einigen interessanten Gedanken über Tim Burtons neuen Film „Big Eyes“.

Symparanekronemoi empfiehlt den ungewöhnlichen Vampirfilm „A Girl Walks Home At Night Alone“.

– Und stu von den Drei Muscheln warnt vehement vor Russell Crowes Regiedebüt “Das Versprechen eines Lebens“.

Der Kinogänger hat wieder Neues aus Hollywood zu berichten.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Internet abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.