Das 32. Filmfest Oldenburg steht bevor und bereits jetzt sind die ersten Höhepunkte veröffentlicht wurde. Gerade für Freunde des „aus dem Rahmen fallenden“ Films ist wieder ordentlich etwas dabei. So wurden bereits zwei Gäste angekündigt.
Zunächst ist da der Filmemacher und Musikproduzent James William Guercio, der zwar nur einen einzigen Film inszeniert hat – der hat es dafür aber in sich: „Electra Glide in Blue“. Oder wie er in Deutschland hieß: „Harley Davidson 344“. Der Film wird selbstverständlich während des Filmfests auch gezeigt.
Guercio ist vor allem für seine Arbeit mit der Band Chicago bekannt. In einer langjährigen Partnerschaft definierte er das Rockgenre neu, indem er Jazz, Rock und blasinstrumentenbetonte Melodien miteinander verband. Er schrieb, arrangierte und produzierte elf Alben und verhalf der Band zu 24 Top-40-Hits. In seinem legendären Caribou Ranch Studio in Montana nahm er Künstler wie Chicago, Phil Collins, Earth, Wind and Fire, Billy Joel, Elton John, John Lennon, die Beach Boys, Supertramp, Michael Jackson und U2 auf. Im Laufe seiner Musikkarriere gewann er zwei Grammys und wurde 36 Mal für einen Grammy nominiert.
Der zweite Gast ist noch etwas obskurer. Wer in den 80ern als Horror-Nerd aufgewachsen ist, kennt aber sicherlich das Gesicht: Don Opper. Als Charly Mc Fadden war er in dem schwarzhumorigen Sci-Fi Hit „Critters“ zu sehen und spielte diese Rolle auch in allen drei Sequels.
Opper begann als Setdesigner und Second Unit Director in Roger Cormans New World Studios. Er arbeitete an einem der größten Erfolge Cormans mit und ergriff dann mit einigen Mitstreitern aus der Corman Schmiede die Gelegenheit, mit „Android“ als Hauptdarsteller (neben Klaus Kinski!) und Co-Drehbuchautor das erste Filmprojekt umzusetzen.
Es dauerte dennoch zwei Jahre, bevor der Film es ins Kino schaffte. Die Macher mussten die Rechte von Corman zurückkaufen, da er nicht an den Erfolg dieses für seine Ansprüche viel zu anspruchsvollen Films glaubte. Erst 1984 kam er in die amerikanischen Kinos und wurde als „Sleeper-Hit“ von der Kritik gefeiert.
Don Opper wird mit seinem Bruder, dem Produzenten Barry Opper in Oldenburg zu Gast sein. Im Rahmen des Tributes werden in Oldenburg zu sehen sein:
»Android« (USA 1982, Regie: Aaron Lipstadt)
»Critters« (USA 1986, Regie: Stephen Herek)
»Slam Dance« (USA 1987, Regie: Wayne Wang)
»Critters 2« (USA 1988, Regie: Mick Garris)