Filmbuch-Rezension: „Walerian Borowczyks literarische Objekte der Begierde“

Es ist ja immer so eine Sache, wenn man ein Buch bespricht, dessen Autoren man persönlich gut kennt und sehr schätzt. Christoph Seelinger kenne ich einerseits von meinem liebsten Internet-Forum Deliria-Italiano.de, als auch als Kollegen bei der „35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin“. Hier wie dort genieße ich es regelmäßig, seine wunderbaren Texte zu den obskursten Filmen und Themen zu lesen, bei dem er immer wieder sein ungeheures Wissen der (er studierte Mittelalterlichen Kirchengeschichte und Germanistik an der Universität Mannheim absolvierte ein Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Bildende Künste und erlangte parallel seinen Master-Abschluss an der Technischen Universität im interdisziplinären Studiengang Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt, wo er sich mit Raumfahrtphilosophie, Erziehungspsychologie, vor allem aber der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts beschäftigt) mit dem scheinbar trivialen. 2018 waren wir gemeinsam auf dem Internationalen Filmfest in Oldenburg, wo wir uns den Dokumentarfilm „Love Express. The Disappearance of Walerian Borowczyk“ ansahen. Denn Borowczyk war schon dort eines seiner Steckenpferde. Letztes Jahr erschien dann sein Buch „Walerian Borowczyks literarische Objekte der Begierde“, welches ich hier vorstellen möchte.

Das Buch trägt den Untertitel „Die Rezeption erotischer Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts im transgressiven Kino der 1970er Jahre“ und bringt damit zwei Dinge zusammen, die man so tatsächlich nur selten in einem Atemzug hört: Exploitation und Hochkultur. Was bei Christoph Seelinger aber auch keine Seltenheit ist, wie ich oben bereits ausführte. Obwohl diese Einteilung natürlich Quatsch ist, was Christoph Seelinger auch sehr wortgewandt beweist. Einmal sind Borowczyks Filme erst später als „Sexfilme“ abgestempelt worden. Ursprünglich kam er vom (eine ebenso dumme Schublade) „Kunstfilm“. Erst mit dem Erfolg seiner erotisch grundierten Filme (obwohl die Erotik bei ihm immer schon eine Rolle spielte) „La Bete“ und vor allem „Unmoralische Geschichten“, hatte er das Prädikat des „Sexfilmers“ weg und seine Filme waren plötzlich nicht mehr „Kunst“, sondern „Schmuddel“. Zumindest in der damaligen, öffentlichen Wahrnehmung. Aber so wie Borowczyks Filme eigentlich in keine Schubladen passen, so ist die angebliche Hochkultur auch nicht nur deshalb „hoch“, weil sie alt ist und sich mit berühmten Namen schmückt. In seinem Text zu „La Bête“ führt Seelinger beispielsweise aus, dass auch der verehrte Voltaire zum Spaß auch mal skurrile pornographische Gedichte schrieb.

Gerade im Kino Borowczyks küssen sich die erotische Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und das europäische Kino der 70er Jahre. Anhand der „Thérese-Philosophe“-Episode der „Unmoralischen Geschichten“ (1973), dem Märchen für Erwachsene „La Bête“ (1975) sowie der Stendhal-Adaption „Interno di un convento“ (1978) zeigt Christoph Seelinger auf, wie sich Borowczyk auf die literarischen Vorbilder bezieht, Querverbindungen und Suchbilder erstellt. Dabei lernt man nicht nur eine Menge über Borowczyks Filme und ihr Verhältnis zu erotischen Literatur vergangenen Jahrhunderte, sondern auch eine ganz Menge über eben diese Literatur, die im Laufe der Zeit von den respektablen Klassiker erdrückt und heute wahrscheinlich nur noch wenigen Spezialisten ein Begriff ist. Und die damals schon mit Anspielungen und bewussten Provokationen arbeitete.

Für den Uneingeweihten ist dieses Buch eine aufregende Wanderung durch eine unbekannte, faszinierende, erotisch und pornographisch aufgeladene Welt. Und selbst, wenn man sich mit Borowczyks Filmen auskennt, so wird man hier auf ganz neue, spannende Aspekte seiner Kunst aufmerksam gemacht, die einem bisher verborgen waren. Und wer noch nie einen Film von Borowczyk sah, wird sich nach der Lektüre dieses rundum gelungen und ungewöhnlichen Buches augenblicklich auf die Suche nach dessen Filmen machen (kleiner Tipp: „Unmoralische Geschichten“ und „La Bete“ sind in der tollen Edition „Drop-Out“ von Bildstörung erschienen), um durch diese Filme durch literarische Brille, welche einem dieses Buch aufsetzt, mehr über das erotische Kino der 70er zu lernen, und sich in einen Sinnentaumel fallen zu lassen, der nicht nur „unten“, sondern auch „oben“ herrliche Gefühle auslöst.

Christoph Seelinger „Walerian Borowczyks literarische Objekte der Begierde“, Büchner Verlag, 244 Seiten, € 35,00

 

Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Film abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.