Blu-ray Rezension: „Nackt im Sommerwind“

Mr. Prince (Jeffery Niles), Sohn einer ausgesprochen reichen Familie (in der US-Fassung ein echter Prinz in einem kleinen Land) zieht es in die große Stadt, um wie normale Menschen zu arbeiten. Schnell findet er eine Stelle in leitender Position und zwei Mitarbeiterinnen, die gerade frisch in die Stadt gezogen sind: Die blonde Eve und die brünette Sue (beides Joni Roberts). Mr. Prince verliebt sich in Eve, während sich Sue unsterblich in ihn verliebt. Mr. Prince ist glühender Anhänger der Freikörperkultur und auch Eve ist überzeugte Nudistin. So trifft man sich im Nudisten-Camp, während Sue Pläne schmiedet, wie sie ihren Prinz für sich gewinnen kann…

Doris Wishman ist eine ganz besondere Filmemacherin. Eine, wie es sie so vorher nicht gab und auch nicht wiedergeben wird. Seitdem ich mich für die 22. Ausgabe des 35-Millimeter-Retro-Filmmagazin intensiv mit ihr und ihrem Werk bis 1965 auseinandergesetzt habe, bin ich ihrer sehr individuellen Art des Filmemachens verfallen. Umso größer die Freude, dass die große kleine Frau endlich mit einer ihr gebührenden Veröffentlichung auch hierzulande geehrt wird. Leider zählt „Nackt im Sommerwind“ nicht zu ihren besten Filmen. Auch in ihrer Nudisten-Phase gibt es Filme, die diesem eher unbedeutenden Werk haushoch überlegen sind. Wie ihr Erstling „Hideout in the Sun“ oder der sehr unterhaltsame „Nude on the Moon“, den wir einmal mit großem Erfolg bei unserer Bremer Filmreihe Weird Xperience zeigen durften. Aber man soll trotzdem froh sein, dass dieses Stückchen Zelluloid dem endgültigen Vergessen entrissen wurde.

Wie gesagt, ist „Nackt im Sommerwind“ kein besonderes Ruhmesblatt. Wishman nutzt die arg dünne Geschichte, die vor allem über das Voice-Over und ein paar ungelenke Spielszenen transportiert wird, um einem die immer gleichen Szenen aus einem realen Nudisten-Camp (die, wie ich meine, größtenteils schon in ihren anderen Filmen verwendet wurden) vorzuführen. Nicht, dass ihre anderen Nudisten-Filme gänzlich anders funktioniert hätten. Doch bei jenen gab es dann aber immer noch eine etwas interessantere oder ausgefallenere Handlung, welche die Aufmerksamkeit wachgehalten hat. Hier macht diese in dem eh schon sehr kurz ausgefallenen Film gerade mal die Hälfte aus und wirkt irgendwo lustlos nebenher inszeniert. Dass ein Wohnzimmer als Büro herhalten muss, passt zwar zur seltsamen Parallelwelt, die Wishman in ihren Filmen kreiert. Doch ihr Hauptdarsteller Jeffery Niles bringt in seiner einzigen Filmrolle außer gutem Aussehen rein gar nichts mit, was ihn irgendwo charismatisch erscheinen lässt. Nicht nur, dass der bekennenden Freikörper-Fan der Einzige im Nudisten-Camp ist, der eine Badehose trägt – was niemanden zu verwundern oder stören scheint – , ständig wandert sein Blick in Richtung Kamera, wo er sehnsüchtig auf sein Einsatzzeichen wartet und bei jedem Dialog kann man seinen Augen dabei zusehen, wie sie gerade den Text von einer Karte ablesen. Man kann natürlich argumentieren, dass das einen Teil des Charmes ausmacht. Trotzdem wird man das Gefühl nicht los, dass Wishman hier mit einer gewissen „Egal“-Haltung gefilmt hat, die man in ihren anderen Filmen nicht spürt.

In der weibliche Haupt-(Doppel)-Rolle tritt Joni Roberts auf, die nicht besonders viele Nuancen nutzt, wenn es darum geht, die angeblich so unterschiedlichen Zwillingsschwestern zu spielen. Blonde und brünette Perücke und leicht abgeändertes Make-Up müssen da reichen. Immerhin hat sie den Mut, im Gegensatz zu ihrem Filmpartner, im Nudisten-Camp auch wirklich nackt aufzutreten. Ansonsten ist es nett anzuschauen, wie Wishman hier mit einfachsten Mitteln die Illusion hervorrufen möchte, dass wirklich zwei Personen anwesend seien. Dabei gibt es dann sogar eine einzige Szene, in der beide Schwestern zusammen zu sehen sind – wobei der extrem billige Effekt gar nicht so schlecht geraten ist. Ansonsten arbeitet Doris Wishman, wie man es von ihr kennt. Mit sehr vielen Natur-Aufnahmen (einmal sieht man minutenlang von Wasser umflossene Steine, während der Voice-Over die Handlung weitererzählt) und Schnitten auf Einrichtungsgegenstände (gerne auch mal als Standbilder). Das kennt und schätzt man an ihr, und macht auch ihren besonderen Stil aus. Selten allerdings wurden diese Mittel so inflationär und wahllos eingesetzt wie hier.

Die deutsche Fassung kann durch eine sehr gute, zeitgenössische Synchronisation punkten. Eine bekannte (von mir leider nicht identifizierte) Stimme spricht ironisch-amüsiert den blumigen Voice-Over, während ein sehr junger Christian Bruckner den Helden spricht und somit dessen Darstellung deutlich auswertet. Die englischen Tonspur wurde nachträglich neu erstellt. Da der Film in den USA verloren war, und die deutsche Fassung die einzige noch existierende war, wurde auf der Basis der noch existierenden Zensurkarten neu eingesprochen. Für den Wishman-Afficado ist diese Veröffentlichung natürlich ein Pflichtprogramm, denn dank der Arbeit von LSP, die für den Transfer zuständig waren, sieht der Film besser aus, als alles was man sonst von Doris Wishman sehen kann. Schade nur, dass die Mühe nicht auf ein sehr viel interessanteres Werk wie z.B. „Bad Girls Go To Hell“ aufgewandt wurde. Zudem ist der Film extrem rar und galt – bis im letzten Jahr eine DVD basierend auf der deutschen Kinorolle und mit der neuen englischen Tonspur erschien – lange als verschollen. Wer allerdings erstmals das bizarre Universum der Doris Wishman betreten möchte, dem würde ich zum Einstieg doch einen anderen Film empfehlen.

Trotz des eher schwachen Filmes ist die ausgesprochen liebevolle Veröffentlichung von Forgotten Film Entertainment ein Must-have für alle, die sich für Doris Wishman und/oder die Low-Budget-Filme der 60er interessieren. Die Veröffentlichung entstand im Zusammenarbeit mit dem Geheimnisvollen Filmclub Buio Omega, der Doris Wishman 2001 zu sich nach Gelsenkirchen eingeladen hatte und reichlich Material aus dieser Zeit zur Verfügung stellen konnte. Und allein dieser Schatz ist es wert, sich die BluRay zu besorgen. Zum einen findet man hier viele – ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit bestimmte – Aufnahmen von ihrem Besuch 2001 in Gelsenkirchen (27 Minuten). Da ist es nicht nur schön die jungen Gesichter der damaligen Protagonisten zu sehen, auch Doris fühlt sich wohl, redet frei von der Leber weg und inszeniert sogar ein wenig. Hier hat man wirklich das Gefühl, dabei gewesen zu sein und sich Jahre später die alten Aufnahmen anzusehen. Ebenfalls sehr schön ist eine Dokumentation des Besuches von einem „Buio“ und Freundin bei Doris in Florida ein Jahr vorher (18 Minuten). Hier bekommt man ein gutes Gefühl dafür, wie Doris ihren Lebensabend verbrachte und was sie für ein Mensch war. Anekdoten inklusive. Herzstück der Edition ist dann der 97-minütige Film „Better than Sex! Oder: Wie man einen Wishman-Film macht“, der Doris Wishman bei den Dreharbeiten zu ihrem letzten Film zeigt. Am Set werden auch viele interessante Gespräche mit ihren Weggefährten geführt. Insbesondere ihr langjähriger Kameramann hat da viel zu erzählen. Daneben gibt es noch ein 5-minütiges Stück in dem Synchronsprecher-Legende Christian Brückner zeitgenössische Kritiken von „Nackt im Sommerwind“ vorliest, sowie ein knapp 2-minütiges Intro der „Buios“ Ingo Stecker, Jo Steinbeck und Heinz Klett. Die Drei bestreiten dann auch den Audiokommentar und liefern zusammen mit anderen aus dem Buio-Omega-Umfeld (u.a. Christian Keßler) die Texte für das sehr umfangreiche 32-seitige Booklet. Als Schmankerl hat man noch den Originalvorfilm restauriert und auf die BluRay gepackt, der bei der Deutschen Aufführung von „Nackt im Sommerwind“ vorweg lief: „Mädchen in der Sauna“. Dieser hätte jetzt nicht unbedingt eine solch perfekte Restauration (der Film sieht wirklich aus wie neu) benötigt, ist aber ein schönes Zeitdokument. Eine junge Journalistin schreibt einen Bericht über die finnische Sauna, recherchiert vor Ort und probiert die Sauna auch gleich mal selber aus, was dem Zuschauer Gelegenheit gibt, sie im Eva-Kostüm zu sehen. Erotisch ist das nicht direkt und statt „Mädchen“ sieht man allerlei Menschen beiderlei Geschlechts, Alter und Form. Die drei „Herr Weber“ hätte ich jetzt nicht gebraucht. „Herr Weber“ ist scheinbar eine „in der Szene“ bekannte Figur, die ich aber eher nervig fand. „Wie ich den Sommerwind fing“ (20 Minuten) soll davon erzählen, wie er die letzte Kopie von „Nackt im Sommerwind“ fand. Es erschließt mir aber leider nicht, was daran Fakt und was Fiktion ist. Soll wahrscheinlich lustig gemeint sein. Es folgen dann noch zwei 3- bzw. 4-minütige Kurzfilme mit Herrn Weber. Abschließend noch etwas zur technischen Qualität des Hauptfilmes: Diese ist sowohl was Bild als auch Ton angeht superb und so gut hat wahrscheinlich noch nie ein Doris-Wishman-Film ausgesehen.

Dieser Beitrag wurde unter DVD, Film, Filmtagebuch abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.