Blu-ray-Rezension: „Entertainment/The Comedy“

Ein namenloser Stand-Up-Comedian (Gregg Turkington ) befindet sich auf einer kleinen Tournee durch den Südwesten der USA. Er spielt in Gefängnissen, auf Privatparties und kleinen Clubs. Seine unlustig-geschmacklosen Auftritte enden regelmäßig in der Beschimpfungen des Publikums, was ihm auch schon mal handfesten Ärger einbringt. Jenseits der Bühne treibt er antriebslos durch den Tag, trifft Menschen mit denen er aber zu keiner Kommunikation fähig ist und spricht abends seiner Tochter Maria auf den Anrufbeantworter. Sie hofft er am Ende der Tour treffen zu können.

Wenn es einen irreführenden Titel gibt, dann ist es „Entertainment“ für Rick Alversons vierten Film. Ähnlich wie in Paul Wellers großartigen The-Jam-Song „That’s Entertainment“ ist „Unterhaltung“ hier nur zutiefst sarkastisch zu begreifen. Oder aber als Deckmantel für eine tief darunter liegende Traurigkeit und bodenlose Verzweiflung. „Entertainment“ folgt einer innerlich durch und durch toten Figur, die im Abspann des Filmes nur „The Comedian“ genannt wird. Gespielt wird der Comedian von Gregg Turkington, der im wahren Leben die Bühnenfigur „Neill Hamburger“ erfunden hat, welche mit dem Comedian des Films identisch ist. Wie uns das gelungene und aufschlussreiche Booklet dieser aktuellen „Bildstörung“-Veröffentlichung lehrt, gehört „Neil Hamburger“ zu der Bewegung des Anti-Humors. Einer in den USA spätestens seit Andy Kaufman recht populären Humor-Gattung, die darauf abzielt, dem Publikum absichtlich die Pointe vorzuenthalten und gerade den schlechten Auftritt und misslungene Witze zelebriert.

Im Film bekommen die schrecklichen Auftritte des Comedians aber noch eine andere Bedeutung. Nur durch sie tritt er mit der Außenwelt in engeren Kontakt, lässt (wenn auch negative) Gefühle zu. Nutzt seine Rolle, um seinen Hass, seinen Ekel und seine Verzweiflung in die Welt heraus zu schreien. Kurzzeitig etwas zu spüren, was sich irgendwie wie Lebendigkeit anfühlt. Seine Witze sind nicht nur vollkommen unkomisch, sondern beleidigend, unglaublich geschmacklos und aggressiv. Aber man sieht seine Augen aufblitzen, die Adern anschwellen und in der Tat so etwas wie Leben in diesem zerstörten Mann, dessen Seele zu nahezu keiner Regung mehr fähig ist. Jemand, der sich vollkommen aufgegeben hat und wie eine Zombie durch eine ebenso abweisende, wie kalte Welt streift. An seinen Auftrittsorten irgendwo in der schroffen und kargen Mojave-Wüste, einem Spiegelbild seiner Seele, schließt er sich Touristengruppen an, die bizarre Flugzeugfriedhöfe oder Geisterstädte besichtigen. Dabei ist er aber nie Teil der Gruppe, sondern selbst hier jemand, der sich nur am Rand und darüber hinweg bewegt. Als er von zwei YouTubern um ein Interview mitten in der Wüste gebeten wird, sagt er erst zu, rennt dann aber davon, bevor die Jungs ihr Equipment aufgebaut haben. Selbst eine Zufallsbekanntschaft in einem Hotel endet nicht mit trauter Zweisamkeit, sondern gemeinsamen Starren aus dem Fenster.

Alverson stellt seinen Protagonisten dabei in wundervoll komponierte Bilder, welche teilweise an das Werk von Roy Anderson erinnern. Noch so ein großer Melancholiker und gnadenloser Beobachter menschlicher Einsamkeit. Erst ein schockierendes Erlebnis, welches auch den Zuschauer aus der Bahn wirf, schafft es einen Riss in seinem versteinerten Inneren zu erzeugen, welcher dann plötzlich aufbricht und in einem verzweifelten Ausbruch endet. Ob dieser aber zu einer Katharsis oder der deprimierende Einsicht führt, dass das eigene Leben leer und sinnlos ist, verrät Averson nicht.

Rick Alverson ist mit „Entertainment“ ein ebenso beeindruckender, wie todtrauriger und deprimierender Film gelungen. Dass Averson zu den interessantesten Stimmen des US-amerikanischen Indie-Films gehört, scheint sich herum gesprochen zu haben. Für „Entertainment“ konnte er große Namen gewinnen, die vollkommen in ihren Rollen aufgehen. Der wie immer großartige John C. Reilly spielt den jovialen Cousin, der zwar eine riesige Orangenplantage sein eigenen nennt, aber keinerlei echte Empathie für sein Gegenüber aufbringen kann. Tye Sheridan, der gerade in Steven Spielbergs Big-Budget-Extravaganza „Ready Player One“ die Hauptrolle spielt, gibt hier einen derben Clown, der im Vorprogramm des Comedian auftritt, ebenso geschmacklos agiert, aber damit mit sich vollkommen im Reinen ist. Und Michael Crae, der Scott Pilgrim, der gegen die Welt gekämpft hat, spielt einen unsicheren Stricher.

Wunderbarerweise hat Bildstörung nicht nur „Entertainment“, sondern auch dessen direkten Vorgänger „The Comedy“ mit auf seine Veröffentlichung gepackt. War war der Titel „Entertainment“ schon eine gnadenlose Übertreibung, so führt einen auch „The Comedy“ auf die falsche Fährte. Es sei denn, man assoziiert den Titel mit Dantes göttlicher Komödie und den Besuch der Höllenkreise. „The Comedy“ handelt von Swanson (Tim Heidecker) und seinen Freunden. Reiche und gelangweilte Hipster, die außer kindischen Spielen, aus dem Ruder laufenden Parties und sich selbst nicht viel im Kopf haben.

Ist der Comedian aus „Entertainment“ innerlich tot, so ist Swanson vollkommen leer. Diese Leere versucht er zu füllen, indem er entweder auf Konfrontation mit anderen geht und ihnen böse, ganz und gar unkomische Streiche spielt – oder in Rolle eines anderen schlüpft. Eines Menschen, der in der sozialen Leiter weiter unter ihm steht. So gibt er sich spontan als Gärtner aus und beteiligt sich kurz an schweißtreibender Gartenarbeit, überredet einen Taxifahrer ihm seinen Wagen gegen eine große Geldsumme zu überlassen, um selber Taxifahrer zu spielen oder heuert als Tellerwäscher in einem Diner an. Zwischendurch beleidigt er andere oder zieht in grotesken Dialogen mit einem schmierigen Immobilen-Menschen („Entertainment“s Gregg Turkington) über Minderheiten und Obdachlose her. Seine Freunde sind auch nicht besser. Keiner von ihnen scheint ein Leben zu haben. Wenn sie sich treffen, ist das Ziel Exzess. Oder sie picken sich den Schwächsten in ihrer Gruppe heraus, um ihn zu erniedrigen. Oder alles beides.

Warum sollte man sich also für 93 Minuten diese Arschlöcher ansehen? Weshalb an einem Typen interessiert sein, der sich unverhohlen mit faschistischen Sozialdarwinismus begeistert und sich quasi per Stand, also dem Geld seines Vaters, für etwas besseres hält. Der sich daraus das Recht ableitet, sich alles herausnehmen zu dürfen? Weil Averson unter der abstoßenden Oberfläche, hinter der Fassade dieses Typen, dessen weit aufgeknöpfte Hemd sich über die Wampe spannt, der immer in viel zu kurzen Shorts herum läuft, etwas spürbar macht.

Für Swanson kann man eigentlich nur Verachtung und Wut übrig haben. Aber Averson macht in diesem Swanson auch immer wieder diese große, todtraurige Leere fühlbar und wirft sie auf den Zuschauer zurück. Und der fühlt ein Teil davon vielleicht auch in sich selbst. Nur so kann man auch Szenen wie jene ertragen, in der Swanson ungerührt mit einer undefinierbaren Mischung aus Desinteresse und Faszination eine junge Frau beglotzt, die während einer gerade beginnenden Liebesnacht einen heftigen epileptischen Anfall erleidet (wobei Averson offen lässt, ob Swanson diesen nicht vielleicht bewusst herbeigeführt hat), ohne Swanson ins Gesicht spucken zu wollen. „The Comedy“ ist ein Film, den man nicht mögen will, nicht mögen kann. Der einen aber noch lange beschäftigt mit der Frage: Steckt vielleicht ein Teil von Swansons auch in mir?

Unter den vielen kleinen Filmlabels, die immer wieder hochspannende Filme der Öffentlichkeit zugänglich machen und viel Liebe und Mühe in ihre Veröffentlichungen stecken, ragt Bildstörung schon immer hervor. Der Ruf, das deutsche Criterion oder zumindest das Pendant der britischen Mastrs of Cinema-Reihe zu sein, wird Bildstörung gar nicht gerecht, da die Filmauswahl sogar noch mutiger erscheint, als bei den internationalen Kollegen. So wurden in der Vergangenheit so vollkommen unterschiedliche Filme – Czech New Wave, Aleksey Germans „Es ist schwer ein Gott zu sein“, Zbynek Brynychs fast vergessener „Die Weibchen“, aber auch kontroverses wie die großen Jodorowsky-Filme, Walerian-Borowczyk-Werke oder Agustí Villarongas „Im Glaskäfig“ herausgebracht. Was diese Filme eint? Dass sie durch die Bank hochklassige und hochspannende Filme sind, die zeigen, wozu mutiges, kompromissloses und innovatives Kino fähig war und heute noch ist. Obwohl der Hauptoutput in den 60er und 70er Jahren liegt, bringt Bildstörung aber auch immer wieder brandaktuelle Filme, wie kürzlich auch Nikias Chryssos‘ wunderbaren „Der Bunker“, die sich nahtlos in die Reihe einfügen. Und dies immer in höchster Qualität. Das Bild der „Entertainment“-BluRay ist messerscharf und von großer Schönheit. Auch aus „The Comdey“ wurde das Optimum herausgeholt. Der Ton liegt bei beiden Filmen lediglich in Englisch vor, dafür können.jeweils deutsche Untertitel zugeschaltet werden. An Extras gibt es bei „Entertainment“ 16 Minuten mit Deleted Scenes (optional mit deutschen Untertiteln) und den Trailer. „The Comedy“ kann demgegenüber mit einem Audiokommentar mit Regisseur Rick Alverson und Hauptdarsteller/Co-Autoren Tim Heidecker aufwarten. Daneben gibt es ebenfalls Deleted Scenes (20 Minuten) und den Trailer. Sehr schön ist auch das 16-seitige Booklet mit interessanten und informativen Texten von Caveh Zahedi und Thorsten Hanisch geworden.

Dieser Beitrag wurde unter DVD, Film, Filmtagebuch abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.