News: Nach 41 Jahren wird Orson Welles‘ letzter Film „The Other Side of the Wind“ von Netflix fertiggestellt

Vor einigen Jahren sah ich den wunderbaren Dokumentarfilm „Orson Welles: The One Man Band“, welcher sich mit dem  Leben und Werk von Orson Welles befasste. Dieses wunderbare Kleinod befand sich auf der deutschen DVD von Welles‘ brillantem „F wie Fälschung“. Zu sehen gab es unter anderem Ausschnitte aus Welles‘ vielen unvollendeten Werken. Darunter waren auch viele Szenen aus seinem letzten Film „The Other Side of the Wind“, den er zwar abgedreht, aber niemals fertiggestellt hatte. Und – Junge, Junge – das war etwas. Die außergewöhnlichen Bilder versprachen ein visionäres Meisterwerk. Aber, ob das Versprechen eingelöst worden wäre – das konnte niemand sagen. Denn die Filmrolle lagerten irgendwo. Darauf wartend, dass sich jemand ihrer annimmt.

In der Zwischenzeit gab es immer mal wieder Gerüchte, dass der Film des 1985 verstorbenen Welles doch noch fertig gestellt wird. Einmal wollte Welles Freund Peter Bogdanovic (der bei „The Other Side of the Wind“ neben der anderen Regielegende John Huston die Hauptrolle spielt) sich des Werkes annehmen. Vor zwei Jahren gab es eine Crowd-Funding-Aktion, bei der $400,000 für die Fertigstellung des Filmes zusammenkamen. Und nun endlich tut sich etwas. Spiegel Online berichtete, dass der Streaming-Dienst Netflix die weltweiten Rechte an dem Film gekauft hat und das unvollendete Werk nun fertigstellen wird. Die 1083 Filmrollen mit Material seien schon in Los Angeles eingetroffen. Wer nun befürchtet, der Film würde nur zum Streaming zur Verfügung gestellt werden, für den gibt es eine wundervolle Nachricht: Scheinbar plant Netflix auch Kinovorführungen. Das wäre für mich ein Traum, der wahr wird. Ich bin sehr freudig gespannt.

Geschrieben wurde „The Other Side of the Wind“ von Welles und der kroatischen Schauspielerin Oja Kodar, die er 161 bei den Dreharbeiten von „Der Prozess“ traf und die bis an sein Lebensende eine Liebesbeziehung verband. Oja Kodar spielt auch eine der Hauptrollen in „The Other Side of the Wind“ und ist auch in Welles‘ Film „F für Fälschung“ eine der Hauptfiguren. Gedreht wurde unter widrigen Umständen zwischen 1970 und 1976. An der Kamera stand Gary Graver, der unter dem Pseudonym Robert McCallum unzählige Klassiker des amerikanischen Pornofilms drehte.

„The Other Side of the Wind“ ist – laut Wikipedia – “a satire of both the passing of Classic Hollywood and the avant-garde filmmakers of the New Hollywood of the 1970s. The film was shot in an unconventional mockumentary style in both color and black-and-white, and it incorporated a film-within-a-film that spoofed the work of Michelangelo Antonioni.” Er handelt von dem altem Regisseur Jake Hannaford, der einen Tag nach seinem 70sten Geburtstag stirbt. Der Film erzählt von der rauschenden Geburtstagsparty in der Nacht vor seinem Tod und von dem gewagten Film-im-Film „The Other Side of the Wind“, welcher Hannafords Comeback werden sollte.

Das Netflix-Projekt wird vom  Produzenten Frank Marshall geleitet, der damals auch an dem Film mitgearbeitet hatte. Das Material muss noch fertig geschnitten werden, es fehlt die komplette Filmmusik sowie die gesamte Postproduktion. Marshall und sein Team wollen sich dabei an persönlichen Notizen von Welles orientieren. Wann „The Other Side of the Wind“ endlich fertiggestellt wird ist noch offen. Eine Deadline gibt es nicht. Laut Netflix-Manager Ted Sarandos darf sich das Team so viel Zeit nehmen wie nötig. Auch eine gute Nachricht.

Veröffentlicht unter Allgemein, Film | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Das Bloggen der Anderen (13-03-17)

bartonfink_type2– Nachdem die letzte Woche leider krankheitsbedingt ausfallen musste, widme ich mich in dieser Woche umso lieber meinen Bloggerkollegen. Zum Auftakt Claudia Siefen, die auf Jugend ohne Film einen sehr schönen Aufsatz über das Yakuza-Kino geschrieben hat.

– Sascha Schmidt weist auf Okaeri auf die ersten Highlights der diesjährigen Nippon Connection hin.

– Was es demnächst Neues aus Hollywood gibt, das weiß Der Kinogänger.

– Sven Safarow berichtet auf Safarow schreibt über zwei Interviews, die er kürzlich führen durfte. Darunter das legendäre in „Revolver“ veröffentlichte „Cinephile“-Gespräch.

– Ein sehr schönes Interview hat auch Werner Herzog gegeben. Sascha Brittner verlinkt darauf auf PewPewPew.

– Anna Wollner hat Barry Jenkins – dessen „Moonlight“ ja den Oscar gewonnen hat – ein Interview für B-Roll geführt. Eine gute Gelegenheit für Lucas Barwenczik, noch einmal Jenkins bisherige Karriere unter die Lupe zu nehmen.

– Flo Lieb von symparanekronemoi, kann „Moonlight“ nicht allzu viel abgewinnen. Im wird „das Besondere“ an dem Film nicht klar.

– Michael Sennhauser schreibt auf Sennhausers Filmblog über den Filmkritiker im Wandel der Zeit und seinen eigenen Weg ins Netz.

– Christian Genzel lässt das Thema Sylvia Kristal nicht los. Diesmal hat er auf Wilsons Dachboden den Film „Erste Klasse“ von Salvatore Samperi wiederentdeckt.

– Was für ein Zufall. Gestern hatte ich erst die DVD von „The Night Child“ in der Hand, habe mich dann aber kurzfristig für „The Brood“ als Abendunterhaltung entschieden. Ein paar Minuten später veröffentlicht Mauritia Mayer auf Schattenlichter einen Text über „Night Child“. Dann ist der bei mir wohl heute oder morgen dran.

– Das Genre des Eurospy habe ich bisher sträflich vernachlässigt. Totalschaden aber von Splattertrash widmet sich dem Thema aber regelmäßig. Jetzt gerade hat er einiges lesenswertes über den recht unbekannten „Mike Murphy 077 gegen Ypotron“ geschrieben.

– Bianca von Duoscope ist begeistert von dem südkoreanischen Zombie-Film „Train to Busan“. Für sie zeigt der Film den Siegeszug des Humanismus.

– Udo Rotenberg beschäftigt sich auf Grün ist die Heide weiter mit Fredy Quinn. Diesmal steht dessen Film „Freddy unter fremden Sternen“ im Mittelpunkt.

– Auch Christian von Schlombies Filmbesprechungen setzt eine Reihe fort. Noch immer ist er Mitten in seiner persönlichen Edgar-Wallace-Retrospektive und hat nun neben dem großartigen „Die toten Augen von London“ auch den unbekannteren „Der Fälscher von London“ – den ich sehr mag – am Wickel.

– Oben auf meiner „Muss-ich-noch-gucken“-Liste steht George Pals letztes Werk: „Der mysteriöse Dr. Lao“ mit Tony Randal in der Titelrolle. Funxton schreibt: „(Der Film) kreuzt auf ebenso kluge wie amüsante Weise Facetten der Disney-Real (bzw. Mix-)Filme mit typischen Westernmotiven und ausladender Fantasy zu einem übergebührlich engagierten, philanthropischen Kinostück“.

– Auch noch nie wirklich gesehen (von Ausschnitten mal abgesehen): Gerry Andersons legendäre Puppen-TV-Serie „Thunderbirds“. Oliver Armknecht von film-rezensionen.de vergibt 8 von 10 Punkten. Dann muss ich da wohl mal schnell ran.

– Guilty Pleasure 1: Ich mag ja den alten Jean-Claude van Damme-Film „Cyborg“. Neulich konnte ich die liebgewonnen Erinnerungen auffrischen und der Film funktionierte bei mir noch immer als gelungene Unterhaltung mit ordentlichem Wumms. Volker Schöneberger von Die Nacht der lebenden Texte sieht das leider nicht so.

– Guilty Pleasure 2: Okay, die Erinnerung die ich noch als schön gemütliche Filmnachmittage auf RTL habe, konnte ich bisher noch nicht auffrischen. Damals mochte ich die herrlich blöden „Quatermain“-Filme aber sehr gerne. Sascha von Nischenkino geht es heute noch ähnlich.

– Durch Zufall bin ich über eine tolle Reihe bei critic.de gestolpert (in meinem Newsfeed-Reader wird diese nämlich nicht angezeigt). Mehrere von mir sehr gerne gelesene Autoren schreiben dort über das Werk der amerikanischen B-Film-Regisseurin Stephanie Rothman. Diese Woche nun war Oliver Nöding dran, der „The Velvet Vampire“ vorstellt. Kurze Anmerkung meinerseits: Die dort geposteten Screenshots erinnern mich stark an Anna Billers „The Love Witch“, weshalb ich mir demnächst mal den „samtenen Vampir“ zu Gemüte führen werde. Liegt hier schon bereit.

– Auf Olivers eigenem Blog Remember It for Later hat er diesmal etwas über Robert Englunds fast schon vollkommen vergessenem Regie-Debüt “976-Evil” (ich erinnere mich noch gut an die VHS) geschrieben und war sehr von „Swiss Army Man“ angetan.

Veröffentlicht unter Allgemein, Internet | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Blu-ray-Rezension: “Die 36 Kammern der Shaolin”

Während der Qing-Dynastie (1644–1911) wird das chinesische Volk von den Mandschu in der Gestalt des Generals Tien (Lo Lieh) unterdrückt und geknechtet. Der junge Student Liu Yu Te (Gordon Liu) schließt sich den Rebellen an, die jedoch schnell auffliegen und von den Mandschu getötet werden. Auch Liu Yu Tes Familie gehört zu den Opfern. Liu Yu Te kann jedoch entkommen und flieht schwerverletzt ins Shaolin-Kloster. Hier will er das berühmte Shaolin-Kung-Fu erlernen, um sich an den Mandschu zu rächen. Doch bevor es soweit ist, muss er zunächst 35 Kammern durchlaufen. In jeder Kammer wartet eine neue Prüfung auf ihn. Erst wenn er diese besteht, darf in die nächste Kammer aufsteigen…

Anmerkung: Alle Screenshots stammen von der ebenfalls enthaltenen DVD, nicht der Blu-ray.

Es gibt Filme, die definieren für einen ein ganzes Genre – lange bevor man das erste Mal direkt mit ihm in Kontakt gekommen ist. „Die 36 Kammern der Shaolin“ fällt bei mir genau in diese Kategorie. Jahre bevor ich meinen ersten Shaw-Brothers-Film sah, war mit der Titel „Die 36 Kammern der Shaolin“ bereits geläufig. Wahrscheinlich hatte ich irgendwo Aushangfotos gesehen und in irgendeinem Heft darüber gelesen. Ich weiß noch dunkel, dass ein älterer Nachbarsjunge Hefte besaß, die „Kung Fu“ oder ähnlich hießen. Ich kann mich nicht mehr richtig daran erinnern, was da drin stand, ich meine aber, dass es da Artikel über Kung-Fu-Filme gab. Wo ich das schreibe, meine ich mich daran zu erinnern, dass es da auch etwas über Bruce Lees Tod und der verschwörerisch formulierten Frage, wie ein Bruce Lee sterben konnte, gab. Ich denke, da irgendwo habe ich auch das erste Mal was über „Die 36 Kammern der Shaolin“ gelesen. Als ich den Film dann endlich irgendwann mal in der TV-Ausstrahlung sah, kam er mir einerseits bereits bekannt vor, andererseits hatte ich von den legendären „36 Kammern“ auch ganz andere Vorstellungen. Ich war bis dahin der Meinung gewesen, dass sich hier jemand Videospiel-mäßig durch 36 Kammern voller gefährlicher Shaolin-Mönche kämpfen müsste. Ein Konzept, wie es Bruce Lee für sein leider nie beendeten „Game of Death“ entworfen hatte. Und obwohl ich im Kopf bereits eine ganz andere, wesentlich finstere und brutalere Geschichte durchgespielt hatte, wurde ich von „Die 36 Kammern der Sholin“ aber nicht enttäuscht. Bis heute ist es mir einer meiner liebsten Shaw-Brothers-Filme geblieben und einer der Hauptgründe, warum ich begann, mich eingehend mit dem klassischen Martial-Arts-Kino Hongkongs zu beschäftigen.

Als ich den Film jetzt wiedersah, war ich überrascht, wie viel Raum die „Rahmenhandlung“ einnimmt, die Erlebnisse San Tes im Shaolin Tempel einklammert. Der Film ist wie ein Triptychon aufgebaut, bei dem jeder Teil ungefähr ein Drittel einnimmt. Auf dem ersten Bild sehen wir Liu Yu-te, einen jungen, heißblütigen Mann, dessen Freunde von den bösen Mandschu eliminiert und und dessen Familie zerstört wurde. Das zweite Bild zeigt seine Transformation im Shaolin Kloster, nicht nur durch das eisenharte Training, in dem er die 35 Kammern durchläuft (wobei aber nur 10 Kammern gezeigt werden, ansonsten würde der Film ja über drei Stunden dauern) und sondern auch seine menschliche Entwicklung zu einem weiseren, besonnenen Wesen mit Namen San Te. Auf dem letzten Bild sehen wir den nun vervollkommneten Menschen San Te, der in die Welt hinaus und die selbst erfahren Weisheit und Wissen weitergibt. Man kann sich diesen Triptychon auch gut als in einer Kirche vorstellen, und anstelle Liu Yu-te, der zu San Te wird, vielleicht die Figur des Saulus, der zum Paulus wird. Im Grunde beschreibt „Die 36 Kammern der Shaolin“ nämlich sehr genau den Archetyp der „Heldenreise“.

Und so ist es dann auch unvermeidlich, dass San Te am Ende in seine Heimatstadt zurückkehrt, im sich seinen Erzfeinden, den Mandschu, zu stellt. Wodurch es dann zum finalen Duell mit Lo Lieh als böser Mandschu-General kommt, der anfangs als schier unbesiegbarer Meister der Kampfkunst eingeführt wurde. Lieh hat hier leider nur eine kleine, wenn auch prägnante Rolle. Dass beide für diesen Schlusskampf aus der Stadt reiten, um sich dann auf einem menschenleeren Feld gegenüberzustehen, bricht zwar etwas mit der inneren Logik (warum folgt ihnen niemand und hat San Te nicht geschworen – und praktiziert – dass er nie jemanden angreift?), beschert dem Zuschauer aber ein feinen und gut choreographierten Kampf.

Natürlich hat es auch vor „Die 36 Kammern der Shaolin“ Filme gegeben, die sich mit dem Training der Helden und ihrem Weg zum Superkämpfer beschäftigten. Doch selten so konsequent wie hier. Der große Erfolg des Filmes führte nicht nur zu zwei Fortsetzungen (beide mit Gordon Liu, wobei er im zweiten Teil eine andere Figur spielt), sondern könnte auch eine Blaupause für die immens erfolgreichen Jackie-Chan-Filme „Die Schlange im Schatten des Adlers“ und vor allem „Sie nannten ihn Knochenbrecher“ sein, die im selben Jahr wie „Die 36 Kammern der Shaolin“ in die Kinos kamen. Diese erzählten mit sehr viel weniger Budget, Darstellern und Epos eine sehr ähnliche, wenn auch komödiantisch gefärbte Geschichte. Selbst der große amerikanische Erfolg „Karate Kid“ aus den 80ern führt diese Tradition fort. Und für Gordon Liu wurde San Te die Rolle seines Lebens. Der Schädel, den er sich extra für diese Rolle rasiert hatte, blieb auch in den folgenden Jahren blank und mit seinem älteren Bruder (Gordon Liu war laut einiger Quellen von Lau Kar-Leungs Vater adoptiert worden, Wikipedia schreibt aber, dass er lediglich ein sehr enges, väterliches Verhältnis mit Lau Cham pflegte) dem Shaolin-Film treu. 2005 holte ihn dann Quentin Tarantino – ein großer Fan der „36 Kammern“ – für seine beiden „Kill Bill“-Filme vor die Kamera. Hier spielte Gordon Liu dann gleich zwei Rollen: Die des Johnnie Mo, dem Anführer der „Crazy 88“, und jene des Pai Mei (die widerum auch auf „Die 36 Kammern der Sholin“ anspielt).

Nicht nur Gordon Lius Karriere wurde durch diesen Meilenstein des Kung-Fu-Kinos kräftig angekurbelt. Auch Regisseur Lau Kar-Leung, der zuvor eng mit der Shaw-Brothers-Legende Chang Cheh zusammengearbeitet hatte bis sich beide bei den Drehereien zu „Marco Polo im Reiche des Kublai Khan“ überwarfen, gelang hiermit der Durchbruch. In der Folge wurde er zum Spezialisten für Filme rund um das Shaolin Kloster und in den 80er Jahren drehte er so erfolgreiche Action-Filme wie „Tiger on the Beat“ und seine Fortsetzung. Dass Lau Kar-Leung eine Ausbildung zum Martial-Arts-Kämpfer hat, merkt man seinen Filmen deutlich an. Gerade in „Die 36 Kammern der Shaolin“ sind die Kämpfe sehr traditionell und akkurat. Lau Kar-Leung filmt sie auch meistens aus einer gewissen Distanz, so dass man den eleganten Bewegungen der Kämpfenden gut mit dem Auge folgen kann. Aber auch für Stimmungen hat Lau Kar-Leung ein gutes Händchen und so werden die Übungseinheiten im Kloster auch immer von einer gewissen Düsternis begleitet, die sich nicht eindeutig fassen lässt, aber die besondere Stimmung und vielleicht auch Wirkung dieses Filmes ausmacht.

„Die 36 Kammern der Shaolin“ ist vollkommen zurecht ein Klassiker seines Genres, der bis heute unzählige Male kopiert oder zitiert wurde. Lau Kar-Leungs kraftvolle Regie und Gordon Lius charismatisches Spiel ebneten ihnen den Weg zu einer lang anhaltenden Karriere.

„Die 36 Kammern der Shaolin“ ist in der schönen „Shaw Brothers Collector’s Edition“-Reihe als Blu-ray/DVD-Kombo erschienen. Das Bild der Blu-ray ist wie immer über alle Zweifel erhaben. Da der Film in der alten deutsche Kinofassung um fast eine halbe Stunde Handlung gekürzt worden war, wurde er für die erste DVD-Veröffentlichung (durch MiB) 2004 komplett neu synchronisiert. Auf der filmArt-Scheibe sind nun beide Synchronisationen zu hören, die alte kürzere Kinofassung und die Neubearbeitung. Daher hat man die Wahl, entweder den Film komplett in der 2004er Synchro anzuschauen, die gekürzte Fassung in der Kino-Synchro oder – für diese Lösung habe ich mich entschieden – mit der deutschen Kinosynchro, wobei die Fehlstellen mit der 2004er Synchro aufgefüllt wird. Das ist aber, meiner Meinung nach, die schlechtere Wahl. Die Synchronisationen sind derartig unterschiedlich, dass man bei jedem Wechsel regelrecht aus der Handlung gerissen wird. Gordon Liu wird beispielsweise in der Kinofassung von Elmar Wepper, in der neuen Fassung von dem komplett anders klingenden Simon Jäger (deutsche Stimme von Matt Damon) gesprochen. Auch die Namen sind dann teilweise andere und aus den Mandschu werden Tataren. Das verwirrt maximal. Man sollte sich also besser sich gleich für die 2004er Synchro entscheiden. Die klingt zwar um einiges steriler und hat nicht die markanter Sprecher der Kinofassung, ist aber nun auch nicht so schlecht. Oder man guckt den Film in Kantonesisch oder Mandarin mit deutschen Untertiteln. Diese Option gibt es natürlich auch noch. Bis auf Trailer und ein Booklet mit Aushangfotos gibt es keine weiteren Extras.

Veröffentlicht unter DVD, Film, Filmtagebuch | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

07.03. Josef Harder mit seinem Film „Wilde Maus“ in der Schauburg

Der österreichische Kabarettist und Kult-Schauspieler Josef Hader hat seinen ersten eigenen Spielfilm inszeniert. Die Tragikomödie „Wilde Maus“ lief im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale und tritt nun ihre Reise durch die deutsche Kinolandschaft an. Am Dienstag, den 07. März läuft der Film in der Schauburg, wo Josef Harder persönlich zugegen sein wird, um den Film vorzustellen, und Rede und Antwort zu stehen.  Los geht es um 20:15 Uhr.

Georg (Josef Hader), etablierter Musikkritiker im Feuilleton einer Wiener Zeitung, verlangt eine Sonderbehandlung. Schließlich ist er ein Ass auf seinem Gebiet! Doch auch Asse sind nicht unantastbar: Das lernt Georg, als ihm von seinem Chef (Jörg Hartmann) wegen Sparmaßnahmen gekündigt wird. Seiner Frau Johanna (Pia Hierzegger) erzählt der gefeuerte Redakteur nichts vom Rauswurf, aber sie ist ohnehin nur damit beschäftigt, den nächsten Eisprung abzuwarten und ihren Kinderwunsch in die Tat umzusetzen. Georg sinnt indes auf Rache an seinem Ex-Chef und findet im ehemaligen Mitschüler Erich (Georg Friedrich) einen Komplizen. Die nächtlichen Rachefeldzüge fangen mit kleinen Sachbeschädigungen an, steigern sich schnell zum ausgewachsenen Terror und gefährden bald Georgs sorgsam aufgebaute bürgerliche Existenz…

Veröffentlicht unter Film, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„35 Millimeter“-Magazin: Ausgabe 19 erhältlich

Das neue „35 Millimeter – Retro-Filmmagazin“ ist da! Diesmal ist von mir selber aufgrund einer anderen Aufgabe, die ich für „35 Millimeter“ übernommen habe (Details folgen irgendwann im März), kein großer Artikel dabei. Lediglich eine DVD-Rezi für den „Student von Prag“ und ein Interview zur ersten Buchveröffentlichung habe ich beigesteuert. Aber meine lieben Kollegen legten sich auch diesmal wieder kräftig ins Zeug und so ist wieder ein bunter Strauss schöner Artikel zusammengekommen. Ich persönlich freue mich dabei sehr über den wundervollen (und recht voluminösen) Beitrag „Die Rache des Kameramannes“ von unserem neuen Gastautor Christoph.

TITELSTORY: DER SKANDALFILM

TITELSTORY – DAS MÄDCHEN ROSEMARIE – Ein Deutsches Sittenbild der Adenauer-Ära
TITELSTORY – LOLITA – „How could they ever make a movie of ‚Lolita’?“
TITELSTORY – DAS SCHWEIGEN – Film, Kunst und die Gretchenfrage
TITELSTORY – KIRCHE VS. KUNST – Baby Doll und die Macht der Geistlichen
TITELSTORY – IM WESTEN NICHTS NEUES – Krieg um die Zensur
TITELSTORY – SKANDAL IM HOLLYWOOD-BEZIRK – Wie der Hays-Code Amerikas Anstand retten sollte
TITELSTORY – Anders als die Anderen – Frühes schwules Kino
TITELSTORY – LUIS BUNUEL – Teil 1: Das skandalöse Potential seiner frühen surrealistischen Filme

RUBRIK: ON SET – 90 JAHRE METROPOLIS – Das Jubiläum eines Misserfolgs, das ein Erfolg werden sollte

DIE RACHE DES KAMERAMANNS – Władysław Starewicz und das geheime Liebesleben der Insekten

DER FREMDE BLICK – Michelangelo Antonioni und seine Filme – Teil 2: Chronik einer Liebe

KOLUMNE: QUOD ERAT MONSTER! – WAR OF THE COLOSSAL BEAST

DAS WERK EINES MEISTERS IST ZU ENTDECKEN – Friedrich Wilhelm Murnau – Teil 5: Murnaus Vermächtnis

RUBRIK: ORIGINAL & REMAKE – Die Zehn Gebote

FREUD, FEMME FATALE UND FEMINISMUS – Teil 1 – Die Frau im Werk Otto Premingers

35-MILLIMETER-BUCHREIHE #1 – Victor Sjöström – Film can be art

KOLUMNE: CINEMAZZURRO – DIE MÜHLE DER VERSTEINERTEN FRAUEN

Heft #19 kann man HIER für € 4,00 zzgl. Versand beziehen.

Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

03.März: August Diehl stellt in der Schauburg den Film „Der junge Karl Marx“ vor

Der großartige August Diehl (den ich seit seinem Debüt in Hans-Christian Schmids tollem „23“ aufrichtig bewundere) ist am Freitag, den 03. März in Bremen zu Gast und stellt in der Schauburg seinen neusten Film vor. In der französisch-deutsch-belgischen Co-Produktion „Der junge Karl Marx“ von Raoul Peck spielt er die Titelrolle. Los geht’s um 20:30 Uhr.

1844, kurz vor der industriellen Revolution, lebt der erst 26-jährige Karl Marx (August Diehl) mit seiner Frau Jenny (Vicky Krieps) im französischen Exil in Paris. Eines Tages wird ihm der junge Friedrich Engels (Stefan Konarske) vorgestellt, doch für den feinen Bourgeois und Sohn eines Fabrikbesitzers hat der andauernd bankrotte Familienvater Marx zunächst nur Verachtung übrig. Bald aber zeigt sich, dass die beiden mehr als nur denselben Humor gemeinsam haben. Engels hat kürzlich über die Verelendung des englischen Proletariats geschrieben und er liebt Mary Burns (Hannah Steele), eine Rebellin der englischen Arbeiterbewegung. Gemeinsam verfolgen er und Marx ein Ziel. Als Kampfgefährten respektieren und inspirieren sie sich gegenseitig und zusammen mit Jenny verfassen sie Texte, die eine Revolution entfachen sollen…

Veröffentlicht unter Film, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Das Bloggen der Anderen (27-02-17)

bartonfink_type2– Zwei Themen klammere ich diesmal ganz bewusste aus: Die Berlinale (darüber war in den letzten zwei Ausgaben genug zu lesen) und die Oscars (die Ergebnisse stehen fest und die vielen Vorhersagen/Tipps sind dadurch eh obsolet). Dafür hier kurz der Hinweis, dass man drüben bei film-rezensionen.de die Gewinner der beliebten Razzies für die schlechtesten Leistungen und die Ergebnisse der spanischen Goyas nachlesen kann.

– Na, okay. Einmal muss ich die Oscars zumindest erwähnen. Denn auf B-Roll gibt es eine Rubrik mit dem Namen „Road to the Oscars“ und dort finden sich interessante Artikel von Sonja Hartl über Denis Villeneuve, Joachim Kurz über „Mein Leben als Zucchini“ und ein Interview mit dem Regisseur des für sechs Oscars (von denen er leider keinen gewann) nominierten „Lion“, Garth Davis.

– Sascha Schmidt weist auf Okaeri darauf hin, dass das Tokyo National Film Center 64 animierte Kurzfilme aus der Zeit von 1917 bis in die frühen 1940er-Jahre in einem neuen Filmarchiv online gestellt hat.

„Under the Shadows“, einer der besten Filme, die ich letztes Jahr gesehen habe, ist scheinbar gerade auf Netflix zu sehen (im Kino wäre mir ja lieber, aber gut). Andrew Woo schreibt auf Nischenkino drüber.

– Drei Jahre ist der Blog Duoscope nun online und Bianca und Marco ziehen Bilanz. Von mir an dieser Stelle: Herzlichen Glückwunsch und weiter so!

– In diesem Zusammenhang freue ich mich über ein Lebenszeichen von Mauritia Mayer, die nach langer Zeit mal wieder ihren Blog Schattenlichter mit Leben und in diesem Falle einer Besprechung von David Cronenbergs „Die Brut“ füllt.

– Beschämt gebe ich zu, zuvor noch nichts über Jean-Pierre Melvilles „Deux Hommes dans Manhatten“ gehört zu haben. Geschweige denn darüber, dass er dort selber die Hauptrolle spielte. Davids Text über den Film auf Whoknows presents ist wieder gespickt mit Informationen, spannenden Details und interessanten Gedankengängen, dass man den Film auf der Stelle sehen möchte. Hier und jetzt!

– Patrick Holzapfel widmet sich auf Jugend ohne Film Gedanken und Impressionen, die ihm bei „Bad Girl“ von Frank Borzage kamen.

– Werner Sudendorf schreibt auf new filmkritik über den Film „Die Frühreifen“, der zur „Halbstarken“-Welle des BRD-Kinos gehörte und erstaunlich alltäglich daherkommt.

„Heimatlos“ gehört laut Udo Rotenberg auf Grün ist die Heide zu den „vielen Moral-Filmen in der Tradition von „Die Halbstarken“ (1956) – die Welt, vor der sie warnen wollten, wirkte auf der Leinwand faszinierender als das fiktive Ideal.“

– Sebastian befasst sich auf Magazin des Glücks mit drei Werken des Filmemachers Eckhart Schmidt, für den ich ebenfalls viel Sympathie hege. „Die Story“ und „Loft“ kenne ich schon aus der großen Eckhart-Schmidt-Box, „Das Gold der Liebe“ habe ich neulich *hust* „gefunden“.

– Ein wichtiger Hinweis von Andreas und Christoph auf Eskalierende Träume: Terza Visione – 4. Festival des italienischen Genrefilms findet vom 27.07. – 30.07.2017 in Frankfurt statt. Ich plane mein Kommen – besonders nachdem raus ist, dass das Festival mit „Danger: Diabolik“ beginnt. Sven Safarow schreibt über den Dokumentarfilm „Dostoevsky’s Travels“ der Auftakt zu einer Russland-Trilogie des polnischen Regisseurs Pawel Pawlikowski (der später den wundervollen Oscar-prämierten „Ida“ drehte) für die BBC war.

– Nun zu etwas trivialem. Den vierten „Emmanuelle“-Film von 1984 habe ich zwar bis heute nicht gesehen, der hübsch illustrierte Bericht in der damaligen Cinema und vor allem das Filmplakat hat mich aber auf dem Höhepunkt der Pubertät ziemlich raschelig gemacht. Christian Genzel schreibt nun auf Wilsons Dachboden nicht nur über diesen Film, sondern auch noch über Teil 6, für den angeblich sogar der von mir über alles geschätzte Jean Rollin das Drehbuch verfasste.

– Harald Mühlbeyer war mal wieder bei der Grindhouse-Nacht im Mannheimer Cinema Quadrat und berichtet auf Screenshot über die beiden japanischen Filme „Panik im Tokyo-Express“ und den unglaublichen „Roboter der Sterne“.

– Ich habe ja noch immer keinen von Charles Bronsons „Death Wish“-Filmen gesehen. Wird aber noch nachgeholt, da mein Interesse für 80er-Jahre-Action und die alten Cannon-Werke langsam wieder erwacht. Ist der vierte „Death Wish“-Teil, „Das Weiße im Auge“, den totalschaden auf Splattertrash bespricht, ein guter Angfang wäre?

– Christian schaut sich auf Schlombies Filmbesprechungen durch alle Hammer-Dracula-Filme und ist jetzt beim Letzten, der wundervoll unterhaltsamen Shaw-Brothers-/Hammer-Crossover „Die sieben goldenen Vampire“ angekommen.

Veröffentlicht unter Allgemein, Internet | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

DVD-Rezension: “Die Brut des Teufels“

In „King Kong gegen Godzilla“ wurde der Riesenroboter MechaGodzilla vom Original zerstört und seine Einzelteile im Meer verstreut. In „Die Brut des Teufels“ macht sich zunächst ein japanisches U-Boot auf, diese Teile zu bergen. Doch die Mission endet jäh, als das U-Boot von einem geheimnisvollen Monster zerstört wird. Interpol-Agent Murakoshi (Katsumasa Uchida) und Biologe Ichinose (Katsuhiko Sasaki) hegen den Verdacht, dass hinter dem Unglück der Titanosaurus stecken könnte. Ein Fabelwesen, welches einst von Wissenschaftler Mafune (Akihiko Hirata) entdeckt wurde. Was keiner weiß: Da ihm damals niemand glauben wollte, macht Mafune nun gemeinsame Sache mit den Außerirdischen, deren Invasionsversuch im vorherigen Film von Godzilla vereitelt wurde. Nun steht ihnen aber außer einem neuen MechaGodzilla auch noch der Titanosaurus für ihre finsteren Pläne zur Verfügung. Dieser wird von Mafunes Tochter Katsura (Tomoko Ai) gesteuert wird. Kann Godzilla wieder einmal die Erde Erde retten?

Eine gewisse Melancholie erfasst einen, wenn man „Die Brut des Teufels“ anschaut. Was natürlich nicht vom Film induziert wird. Der ist wie fast immer ein Garant für gute Unterhaltung. Doch es ist das Ende eine Ära. Auch wenn dies zum Zeitpunkt seiner Entstehung noch niemand ahnen konnte. Nach dem durchaus erfolgreichen „King Kong gegen Godzilla“ kehrte der große Ishirō Honda auf den Regiestuhl zurück. Honda hatte 1954 den ersten „Godzilla“-Film inszeniert und blieb der Serie nicht nur bis Ende der 60er treu, sondern bracht noch zahlreiche andere Kaijū-Klassiker wie „ Die fliegenden Monster von Osaka“ (mit dem Flugsaurier Rodan), „Mothra bedroht die Welt“ (mit der gleichnamigen Riesen-Motte) oder „ Frankenstein – Der Schrecken mit dem Affengesicht“ auf den Weg. 1970 hatten Honda mit „Monster des Grauens greifen“ an seinen bis dahin letzten Spielfilm gedreht. Für „Die Brut des Schreckens“ wurde er fünf Jahre später noch einmal zurückgeholt. Es sollte sein letzter eigenständiger Spielfilm bleiben. In den 80er und 90er Jahre arbeitete er ausschließlich als enger Mitarbeiter seines guten Freundes und Kollegen Akira Kurosawa.

Als eigentlich recht geschickten Schachzug brachten die Produzenten gleich noch MechaGodzilla wieder zurück. Jenes Monster, dass beim letzten Film so gut eingeschlagen hatte. Alle Zeichen standen also auf Erfolg. Doch die Rechnung ging nicht auf. Die große Zeit der Kaijū war vorbei. Daran konnten auch Godzilla, sein Schöpfer Ishirō Honda und der MechaGodzilla nichts ändern. Der Sinn der Leute stand nach härterem Stoff und nicht den kindlichen Freuden endloser Prügeleien zwischen Männern in Monsterkostümen. Selbst der Gag, das Drehbuch des Filmes mittels eines landesweiten Wettbewerb zu finden, wodurch die Gewinnerin Yukiko Takayama die einzige weibliche Godzillla-Autorin wurde, half. Der Film sank an der Kinokasse wie ein Stein. Gerade mal 980.000 Besucher wollten den neuen Godzilla-Film sehen. Das war ein neuer Minus-Rekord. Toho stellte daraufhin die Produktion von Monsterfilmen ein. Erst zu seinem 30jährigen Jubiläum sollte Godzilla in „Godzilla – Die Rückkehr des Monsters“ wieder aus der Versenkung auftauchen. Doch da waren dann schon neue Zeiten angebrochen.

„Die Brut des Teufels“ schließt direkt an „King Kong gegen Godzilla“ an. Zwar muss zwischen beiden Filmen einige Zeit vergangen sein – wie anders hätten die Außerirdischen ihren MechaGodzilla wieder zusammensetzen und von Dr. Shinji Mafune eine neue Steuerung einbauen lassen können? – doch die Handlung nimmt tatsächlich, wenn auch oberflächlich – Bezug auf den Vorgänger. Was gut und schlecht ist. Positiv wirkt sich die Rückkehr von MechaGodzilla aus und es ist schön, einmal eine gewisse Kontinuität innerhalb der Reihe zu sehen. Andererseits ist „Die Brut des Teufels“ quasi ein Remake des vorangegangenen Films, der sich ja auch schon kräftig in der Geschichte der Reihe bediente. So ist es wieder eine Invasion von Außerirdischen, die die Erde bedroht. Wieder bemächtigen sie sich eigentlich harmloser Monster und verwandeln sie in Berserker. Wieder werden Wissenschaftler entführt. Wieder taucht Godzilla aus dem Nichts auf, um den Tag zu retten. Alles wie gehabt und schon etwas zu oft gesehen. Kein Wunder, dass sich beim Publikum gewisse Ermüdungserscheinungen einstellten.

Dabei gibt sich Honda alle Mühe, die Reihe wieder auf einen neuen, alten Kurs zu bringen. Das quietschbunte der Jun-Fukada-Filme ist passé. Zwar versprüht MechaGodzilla noch immer vielfarbige Feuerstrahlen, aber der Look des Filmes ist eher sachlich trist. Gedeckte, blasse Farben herrschen vor und passen gut zu dem ernsthaften Ton, den Honda anschlägt. Wobei „ernsthaft“ selbstverständlich relativ gesehen werden muss. Die Geschichte ist noch immer hanebüchen und beste Sonntagnachmittag-Kater-Unterhaltung. Aber auf einen kindlichen Helden oder Slapstickeinlagen wurde erfreulicherweise verzichtet. Dafür gibt es einige Szenen, die man so zuvor noch in keinem Godzilla-Film gesehen hat. Sei es, dass jemand von blutigen Einschüssen förmlich durchsiebt wird oder – ein absolutes Novum! – kurz nackte Brüste zu sehen sind. Diese sind zwar offensichtlich aus Plastik, aber immerhin.

Für dies Konzentration auf eine erwachsenere Science-Fiction-Thriller-Handlung zahlt der Zuschauer dann aber auch einen Preis. Lange muss er warten, bis die Monster endlich ihre großen Auftritte haben. Das neue Ungetüm, Titanosaurus darf zwar schon zu Anfang sein hübsch-hässliches Seepferdchen-Haupt erheben, der Hauptdarsteller Godzilla (abgesehen von einem rasanten Zusammenschnitt des finales Kampfes aus „King Kong gegen Godzilla“, welcher die Brücke zwischen beiden Filmen schlägt) schaut allerdings erst vorbei, als der Film schon die Hälfte seiner Spielzeit hinter sich hat. Dann steht der große Grüne plötzlich mitten auf dem Kampffeld und gibt den beiden fremdgesteuerten Bösewichten saures. Dieses ausufernde Gekloppe geht dann auch bis zum Ende des Filmes, immer wieder unterbrochen und aufgelockert durch die Aktionen der menschlichen Darsteller, die versuchen, die außerirdische Invasion mit konventionellen Mitteln wie aus dem Agentenfilm zurückzuschlagen. Da kommt dann keine Langeweile auf und der Film steuert flott seinem Ende – und damit dem Ende der ersten Staffel zu. Und wenn am Ende Godzilla einsam in den Sonnenuntergang schwimmt, hat der Fanboy eine kleine Träne im Augenwinkel. Das Ende einer Ära.

Mit „Die Brut des Teufels“ endet die sogenannte Showa-Staffel mit den klassischen Godzilla-Filmen. Zudem ist es der letzte Spielfilm des Godzilla-Schöpfers und legendären Kaiju-Regisseurs Ishirō Honda. Dieser lenkt die Reihe wieder in ernsthaftere Bahnen, was die Reihe aber nicht vor dem Absturz an der Kinokasse und dem vorläufigen Exitus bewahren konnte. Schade, denn der gerade in der zweiten Hälfte sehr temporeiche Film liefert wieder gute Monsterunterhaltung und entfernt sich deutlich von der zuvor Einzug gehaltenen Infantilisierung.

Wie schon in den vorherigen Veröffentlichungen ist die neue Ausgabe der Kaiju-Klassiker von Anolis vorbildlich und ein großer Quell der Freude für den Fan japanischer Monsterfilme. Wie gehabt liegen auf zwei DVDs liegt sowohl die deutsche, als auch die japanische Fassung des Filmes vor. Die Bildqualität ist gut und übertrifft die vorheriger Veröffentlichungen bei weitem. Der Ton liegt auf deutsch und japanisch vor. Bei den Extras gibt es diesmal „nur“ zwei statt drei Audiokommentare. Den einen bestreiten Florian Bahr und Label-Chef Ivo Scheloske. Beim zweiten Audiokommentar haben Jörg Buttgereit und Alex Iffländer hörbar viel Spaß und pfeffern sich Anekdoten rund um Godzilla, Kaiju-Filme und ihre eigenen Erlebnisse mit eben jenen um die Ohren. Weitere Extras sind die alte Super-8-Fassung des Filmes (schön, dass das wieder mit an Bord ist), der deutsche und der japanische Trailer, Werbematerial und eine ausführliche Bildergalerie. Auch sehr schön ist wieder das informative 20-seitge Booklet von Ingo Strecker geworden, welches auch den zweiten Teil des Interviews von Jörg Buttgereit mit dem Spezialeffekte-Mann Teruyoshi Nakano, dem Schöpfer von Mecha-Godzilla, enthält.

Veröffentlicht unter DVD, Filmtagebuch | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Bloggen der Anderen (20-02-17)

bartonfink_type2– Natürlich geht es mit der Berlinale los. DAS Thema in dieser Woche in den Blogs. Da freue ich mich doch, dass der Spuk seit Samstag wieder vorbei ist. Die meisten Blogger haben auch schon ihr Fazit gezogen. So wie schwanenmeister auf Negative Space  und Martin Gobbin auf Negative. Rainer Kienböck berichtet auf Jugend ohne Film u.a. über Sally Porters „The Party“ mit dem er ein großes Problem hatte. Demgegenüber ist Michael Sennhauser von Sennhausers Filmblog sehr viel begeisterter von „The Party“. Für mich sehr viel spannender klingt allerdings sein Text über „Tiere“ von Greg Zglinsk. Bei Daumenkino hat Philipp Baumgartner den Berlinale-Gewinner „Of Body and Soul“ gesehen, Philipp Deny Michael Glawoggers letzten Film „Untitled“.  Auf critic.de schreiben Studierenden des Seminars „Schreiben über Film – Berlinale 2017“ (Stiftung Universität Hildesheim) und Nino Klingler macht sich Gedanken über die auf der Berlinale gezeigten Kurzfilme. Kilian Kleinbauer ist für Cereality dabei und mag insbesondere Sabus neuen Film „Mr. Long“.

– Neben der Berlinale gab es ja noch die „Woche der Kritik“ in Berlin. Nino Klingler antwortet auf critic.de auf einen Spiegel Online-Artikel anlässlich dieser Veranstaltung, welcher ihm nach seinen Worten eine „Nähe zu faschistischem Denken“ unterstellt. Viktor Sommerfeld von Jugend ohne Film moniert, dass im Anschluss von „Aroused by Gymnopedies“ nicht die wichtigen Fragen gestellt wurden.

– Ekkehard Knörer hat nach rund 600 Texten mal eine neue Erfahrung gemacht: Die taz will sein Gespräch mit Josef Hader nicht drucken. Das Argument: Es sei zu rezensiv. Dann hat er es eben bei cargo online gestellt.

– Lucas Barwenczik fragt sich auf B-Roll: „Kann das Kino noch provozieren?“.

– Crew United hat gerade einen Aufruf zu „Faires Filmproduzieren“ veröffentlicht. Was meint faires Filmproduzieren? Was muss in der Branche passieren? Was kann jeder einzelne tun? Welche Rolle spielen die Gewerkschaften? Out takes sprach mit Oliver Zenglein, Co-Founder und Managing Partner von Crew United.

– Marco Mewes hat sich auf Duoscope sehr intensiv mit dem Filmklassiker „King Kong“ auseinandergesetzt und dabei viele spannende Dinge zu Tage gefördert. Der empfehlenswerte Artikel erscheint in zwei Teilen. Der erst (bereits sehr lange) findet sich hier.

– Rochus Wolff empfiehlt auf Kinderfilmblog von ganzem Herzen den schweizer-französischen Animationsfilm „Mein Leben als Zucchini“, dem er ganz fest die Daumen für den Oscar drückt.

– Sebastian von dem Magazin des Glücks hat Dominik Grafs „Offene Wunde deutscher Film“ gesehen und ist weniger begeistert. Er wirft dem Film „inhaltliche Beliebigkeit und erzählerische Verwirrung“ vor. Des weiteren beschäftigt er sich mit der Figur der Mutter bei Hitchcock.

– Wo wir gerade beim deutschen Film sind. Björn Schneider ist auf Filme Welt sehr angetan von dem deutschen Action-Thriller „Volt“, der in einer nahen Zukunft spielt und das Flüchtlingsthema genre-technisch verarbeitet.

– Hoffman setzt sich auf Drei Cineasten sehr kritisch mit, „Sibylle“, dem Abschlussfilm von Michael Krummenacher an der HFF in München, auseinander, der seiner Meinung nach zu einer „reinen Zitatensammlung“ verkommt.

– Wie man es richtig macht, wusste Carl Schenkel Anfang der 80er Jahre, als er die beiden wundervoll kraftvollen Thriller „Kalt wie Eis“ und „Abwärts“ inszenierte. Auch Nicolai Bühnemann von Filmgazette ist rückblickend schwer begeistert. Zu Recht!

– Von Deutschland nach Italien. Udo Rotenberg auf L’amore in città über die Comic-Verfilmung „Isabella – Mit blanker Brust und spitzem Degen“ vom späteren Komöduien-Spezialisten Bruno Corbucci.

– Auf Nischenkino herrscht Giallo-Time! Zunächst geht es um Sergio Martins getarnte Poe-Verfilmung “Your Vice Is a Locked Room and Only I Have the Key” mit der göttlichen Edwige. Und dann um den schmierigen Sleaze-Giallo (okay, das ist doppelt gemoppelt) „La Sorella di Ursula“ aka „Die Todesbucht“.

– Christian ist auch Schlombies Filmbesprechungen schwer begeistert von George Pals SF-Klassiker „Die Zeitmaschine“. Da hat er gleich noch eine deutsche TV-Produktion von 1984 mit dem Titel „Die Rückkehr der Zeitmaschine“ ausgegraben, die ihn allerdings nicht so überzeugen konnte, in meinen Ohren aber recht interessant klingt.

– Simon Kyprianou hat für Die Nacht der lebenden Texte Paul Schraders „Dog Eat Dog“ gesehen und meint, „es ist zwar kein wirklich guter Film, aber dafür eine interessante, unterhaltsame und sicher erlebenswerte ästhetische Entgleisung“. Das reicht mir, um den Film sehen zu wollen.

– Auf Der Kinogänger gibt es die „KINOVORSCHAU WINTER/FRÜHLING 2017 (Teil 2)“ (das sind dann März und April).

Veröffentlicht unter Allgemein, Internet | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Das Bloggen der Anderen (13-02-17)

bartonfink_type2Lange hat es gedauert, bis ich mich heute endlich an Das Bloggen der Anderen machen konnte. Das Netbook hatte den Geist aufgegeben. Bis der Ersatz da und eingerichtet war, ist so mancher Tag ins Land gegangen. Jetzt erfolgt die Premiere: Der erste Text, den ich in das neue Gerät hacke. Und der würde deutlich kürzer ausfallen, wenn nicht gerade Berlinale wäre und sich die Kollegen dort in Scharen tummeln würden. Trotzdem beginne ich nicht mit der Berlinale, sondern dem Text, der mich in dieser Woche am meisten begeistert hat.

– Manfred Polak hat für Whoknows presents über eine der schillerndsten (und dabei noch immer unbekannten) Figuren des österreichischen Film recherchiert. Frits Fronz hat zwischen 1967 und 1972 fünf Sexfilme inszeniert und nebenbei ein solch unglaubliches Leben geführt, dass Manfreds Artikel ganz ohne den Regisseur Frits Fronz auskommt.

Martin Gobbin führt für Negativ ein Festivaltagebuch. schwanenmeister ist für Negative Space dabei. Rainer Kienböck hat für Jugend ohne Film beim Forum Expanded vorbeigeschaut. Auch das Daumenkino hat seine Autoren nach Berlin geschickt. Kilian Kleinbauer berichtet für Cereality über den Eröffnungsfilm „Django“ (leider nicht DER Django, sondern „nur“ sein Namensgeber). Aus der Schweiz ist Thomas Sennhauser von Sennhausers Filmblog zu Gast, der u.a. ebenfalls den Eröffnungsfilm sah. Michael Kienzl hat für critic.de die restaurierte Fassbinder-Serie „Acht Stunden sind kein Tag“ gesehen und treibt sich in dem marokkanischen Filmemachern gewidmeten Berlinale-Forum herum. Sebastian von Nischenkino ist auch dabei und hat auf der Berlinale die digitale Restaurierung eines Klassikers geschaut: Den oft als einer der besten koreanischen Filme gefeierten „Obaltan“.

– Neben der Berlinale gibt es in diesen Tagen noch einige ergänzende oder Gegen-Aktivitäten. So berichtet Viktor Sommerfeld für Jugend ohne Film von der „Woche der Kritik“ und auf out takes führt Peter Hartig ein – wie ich finde – sehr erhellendes Interview mit Paul Andexel und Mark Wachholz, die die sogenannte Genrenale als Antwort auf die – in ihren Augen- Genrefeindlichkeit der Berlinale und der deutschen Institutionen ins Leben gerufen haben.

– Auf B-Roll findet sich ein ziemlich toller Artikel von Joachim Kurz über den Stop-Motion-Puppen-Animationsfilm mit vielen Videobeispielen. Andreas Köhnemann ärgert sich über Trailer, die völlig falsche Erwartungen an den Film wecken. Und Patrick Holzapfel hat einen langen und interessanten Artikel über den Status des rumänischen Kinos verfasst.

– Morgen Luft war in „The Salesman“ von Asghar Farhadi und hat sich auf Cinematographic Tides darüber viele kluge Gedanken gemacht und Hintergründe recherchiert.

– Filmkritiker Rüdiger Suchsland hat seinen Dokumentarfilm „Von Caligari bis Hitler“ mit „Hitlers Hollywood“ fortgesetzt. Ronny Dombrowski von cinetastic hat den Film gesehen und fand ihn sehr interessant. Für mich auch ein Pflichtprogramm, wobei ich den ersten Teil noch nachholen muss.

– Bianca Mewes von Duoscope hat sich „Jackie“ angesehen und ist begeistert. Wobei sie den Film weniger als klassisches Bio-Pic, sondern vielmehr als faszinierendes Psychogramm einstuft, wie sie ausführlich darlegt.

– cutrin von filmosophie ist überwältigt von Paul Verhoevens „Elle“ und findet es skandalös, dass der Film bei den Oscar-Nominierungen übergangen wurde.

– Nach langer Zeit gibt es mal wieder ein Lebenszeichen von Die seltsamen Filme des Herrn Nolte. Sascha ist sehr positiv von Stefano Sollimas Mafia-Thriller „Suburra“ überrascht worden und stellt fest, dass der Sohn mühelos in die großen Fußstapfen seines legendären Vaters tritt.

– Shah Rukh Khan gibt in seinem neuen Film „Raees“ den harten Gangster. Und das macht er sehr gut, wie überhaupt der ganze Film sehr zu empfehlen ist, wie Michael Schleeh von Schneeland findet.

– Dass Herbert Reinecker keine unproblematische Vergangenheit im dritten Reich hatte, war mir bekannt.Weniger, dass einer der „Derrick“- und „Der Alte“-Stammregisseure ebenfalls stark in die Propagandamaschine eingespannt war. 1944 drehten beide den Hitlerjugend-Propagandafilm „Junge Adler“, in dem Hansjörg Felmy die Hauptrolle spielte und der blutjunge Hardy Krüger eine Nebenrolle. Udo Rotenberg hat sich auf Grün ist die Heide seine Gedanken zum Film gemacht.

– Werner Sudendorf schreibt auf new filmkritik über G.W. Pabst eher unbekannten und nicht besonders wertgeschätzten Film „Das Bekenntnis der Ina Kahr“.

– Christian gesteht auf Schlombies Filmbesprechungen, dass er erstmals Argentos „Vier Fliegen auf grauem Samt“ sah und nicht wusste, dass da Bud Spencer mitspielt. Am Ende war er dann aber schwer begeistert.

– Und totalschaden von Splattertrash widmet sich eines meiner Lieblings-Bavas „Der Teuflische“. Leider ist er nicht ganz so hingerissen von diesem surrealistischen Meisterwerk wie ich.

Veröffentlicht unter Allgemein, Internet | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar