DVD-Rezension: „Die weisse Mafia“

weissemafiaProfessor Daniele Vallotti (Gabriele Ferzetti) gehört zu den angesehensten und reichsten Medizinern des Landes. In seiner Klinik sind nicht nur die Reichen und Schönen Kunden, sondern auch arme Arbeiter, die sich eine Behandlung nicht leisten können. Dass Vallotti sie trotzdem für wenig Geld behandelt, nährt seinen Ruf, der beinahe schon dem eines Heiligen gleicht. Tatsächlich aber bedient sich Vallotti skrupelloser Methoden, um Reputation und Vermögen zu mehren. Da werden todkranke Patienten kurzfristig „gesundgespritzt“ und entlassen, damit sie nicht in der Klinik sterben. Bereitwillig lässt er sich von zwielichtigen Pharmafirmen gefährliche Medikamente unterschieben, Kunstfehler seiner minderbegabten „Professoren“ führen immer wieder zu vermeidbaren Todesfällen. Lediglich sein alkoholkranker Mitarbeiter Dr. Giordani (Enrico Maria Salerno) und die Krankenschwester Maria (Senta Berger) versuchen die Patienten vor den Machenschaften Vallottis zu schützen. Doch auch sie scheinen auf verlorenem Posten zu stehen…

vlcsnap-00768vlcsnap-00771

Nein, Menschen mit einer ausgeprägten Krankenhaus- oder Ärztephobie sollte man „Die weisse Mafia“ sicherlich nicht empfehlen. Die Situation ist ja auch schon albtraumhaft genug. Sich und sein Leben einem wildfremden Menschen auszuliefern und darauf vertrauen, dass er sein Handwerk schon beherrschen wird. Und dabei möglichst erfolgreich verdrängen, dass einem bei einfachen, tausendfache durchgeführten Tätigkeiten auf der Arbeit auch schon mal der eine oder andere Schnitzer unterlaufen kann, wenn man die Nacht zuvor zu lange unterwegs war, Ärger mit der besseren Hälfte hat oder einfach der Kaffee ungenießbar war. In „Die weisse Mafia“ kommt es immer wieder zu solchen Situationen,in denen sich Menschen voller Vertrauen in die Hände der Halbgötter in weiß begeben und nie wieder aus der Narkose aufwachen. Weil es eben wichtiger war, das Telefonat des Anwalts entgegenzunehmen, statt des berühmten Professors eben doch nur ungeschickte Arzt aus der zweiten Reihe operiert oder das lebenswichtige Gerät für einen schmutzigen Deal verhökert wurde. Nein, Menschen mit einer ausgeprägten Krankenhaus- oder Ärztephobie sollten von „Die weisse Mafia“ wahrlich Abstand nehmen.

vlcsnap-00778vlcsnap-00780

Allen Anderen sei Luigi Zampa 1973 entstandenes Werk aber sehr ans Herz gelegt. Gelingt Zampa doch seine wütende Anklage gegen das Krankenhaussystem in Italien mit einer überaus spannenden Handlung zu verbinden, die sich ganz um die dreckigen Geschäfte der „weissen Barone“ dreht. Jene etablierten, satten Ärzte, denen das Wohl der Patienten ganz egal ist, solange die Kasse stimmt. Die, welche versuchen, mittels Intrigen ihre Macht und ihr Reichtum zu vergrößern und dabei im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen gehen. Um den Film vollends genießen zu können, lohnt es sich vorab das informative Booklet von Udo Rotenberg (dessen wundervollen Blog L’amore in città ich hier schon häufiger empfohlen habe) zu lesen, da er hier einige Information zum italienischen Gesundheitssystem der frühen 70er Jahre gibt. So gab es damals kein staatliches Gesundheitssystem, und die Ärzte wurden von den Patienten direkt bezahlt. Wodurch ein harter Verdrängungswettbewerb, um besonders gut versicherte Patienten begann. Ferner blockierten sie die jungen Absolventen der Universitäten, damit diese keine Chancen erhielten, um den reichen „Baronen“ die Pfründe streitig zu machen. Vor diesem Hintergrund spielt der Film „Die weisse Mafia“, dessen Titel nicht besser gewählt sein könnte.

vlcsnap-00786vlcsnap-00791

Getragen wird der Film von zwei fantastischen Schauspielern. Enrico Maria Salerno ist einer der heute völlig zu unrecht eher unbekannten Protagonisten des italienischen Films und Anfang der 70er das Gesicht des italienischen Polizeifilms, des Poliziotteschi. Hier gab er den alten, zynischen und doch in einer kaputten Welt noch immer aufrechten Polizisten, der sich gegen allen Widerstände und im Wissen, dass sein Einsatz am Ende wahrscheinlich nichts nutzen wird, gegen den Sumpf auflehnt. Sein Dr. Giordani ist eine ähnliche Gestalt. Die Korruption und Menschenverachtung um ihn herum, hat ihn zum zynischen Alkoholiker werden lassen. Von seinen Kollegen wird gemieden, bestenfalls belächelt. Zum Professor hat er es aufgrund seiner permanenten Auflehnung nicht geschafft. Auch weil er ständig die Krankenhäuser wechselte, in der immer wieder betrogenen Hoffnung, dass es am nächsten Arbeitsplatz besser sein würde. So muss er zusehen, wie weitaus weniger talentierte Ärzte zu Professoren gemacht werden. Stümper, die ihre Seele verkauft haben. Da bleibt dann nur die Flasche und die kleine Freude, wenn er den Mächtigen mal ans Bein pinkeln kann. All dies spiegelt sich in Salernos grauem, resignierten, angeekeltem Gesicht.

vlcsnap-00798vlcsnap-00803

Hauptdarsteller Gabriele Ferzetti gelingt das fast das fast Unmögliche. Einem Schauspieler wie Salerno, noch die Show zu stehlen. Sein Professor Vallotti ist eine der eindrucksvollsten Figuren, die ich in letzter Zeit gesehen habe. Ein Täuscher und Blender. Stets gut gelaunt, einschmeichelnd und sympathisch. Der gute Onkel, dem man sein Kind anvertrauen würde. Was einige seiner Patienten dann auch wirklich tun, nicht immer mit glücklichem Ausgang. Vallotti ist so einnehmend, dass man ihn gar nicht zutrauen möchte, tief im Inneren eine solch selbstverliebter Egozentriker zu sein. Man atmet förmlich auf, wenn er seinen reichen, unsympathischen Patienten noch mal eine Million Lira mehr auf die Rechnung haut, um diese dann bei einer armen Familie wieder abzieht. Oder wenn er sich für eine Reform des Gesundheitssystems stark macht oder mit seinem Sohn herum tobt. Doch all dies trügt. Wie jeder Egozentriker, ist er auch getrieben von der Sucht geliebt zu werden. Jeder Gott braucht eben Gläubige, die ihn anbeten. In dieser Mischung aus mitreißender Persönlichkeit und gleichzeitig krankhafter Ich-Fixierung gleicht er sicherlich dem einen oder anderen Vorgesetzten aus der freien Wirtschaft. Ich kenne solche Menschen (leider) zu genüge.

vlcsnap-00806vlcsnap-00813

In einer Nebenrolle als Nonne, die in Vallottis Hopital als Krankenschwester arbeitet, ist die wunderschöne Senta Berger zu sehen. Bis zur Hälfte des Filmes gibt sie einen kongenialen Partner zu Salernos skeptischen Dr. Giordani. Es gibt wunderbare Szenen, in denen sie sich Blicke zuwerfen, die in vollkommener Übereinstimmung sagen: „Ja, ich sehe diesen Mist hier aus. Das darf so nicht weitergehen“. Gerade, dass sie gleichberechtigte Partner sind, die beide ihren Ekel und ihre Frustration nur mühsam verstecken können, macht diese Paarung so stark. Leider entschloss sich Zampa dann eine überflüssige Szene einzubauen, in der sich beide ihre Liebe gestehen und über die Unmöglichkeit dieser Liebe trauern. Dies nutzt Zampa zwar um den Charakter des Dr. Giordani tiefer zu beleuchten und zu erklären, doch hat auch zur Folge, dass die starke, professionelle Bindung der beiden in die Brüche geht und Senta Berger danach nur noch sporadisch auftritt und ihre Schwester Maria für die weitere Handlung keine Rolle mehr spielt. Eine bedauerliche Entscheidung. Hier hätte man auch andere Wege beschreiten können.

vlcsnap-00817vlcsnap-00821

Der ehemalige Neorealist Lugio Zampo prangert in „Die weisse Mafia“ kraftvoll und wütend die Missstände im italienischen Gesundheitssystem der frühen 70er Jahre an. Seine leidenschaftliche Anklage bindet er in eine spannende und großartige gespielte Geschichte ein, in der neben dem wie immer wundervollen Enrico Maria Salerno vor allem der großartige Gabriele Ferzetti als charismatischer Antagonist glänzen kann.

vlcsnap-00834vlcsnap-00823

Die Bildqualität dieser DVD aus dem Hause filmArt zeigt zwar recht deutlich, dass das vorhandene Material nicht das Frischeste war, doch es wurde ein Optimum herausgeholt und der manchmal etwas körnige Look passt hervorragend zu der grimmig-realistischen Geschichte. Der deutsche Ton klingt klingt im Vergleich zur italienische Originalfassung (die selbstverständlich mit guten deutschen Untertiteln genossen werden kann) manchmal etwas dünn, ist der ebenfalls enthaltenen englischen Synchronisation aber überlegen. Extras gibt es bis auf einen Trailer leider keine, dafür liegt das bereits im Text oben erwähnte Booklet von Udo Rotenberg bei, welches nicht nur gut geschrieben, sondern auch im höchsten Masse informativ ist.

Dieser Beitrag wurde unter DVD, Film, Filmtagebuch abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.