Xu Nuo (Ti Lung) ist Vorarbeiter einer großen Baufirma. Diese gehört der jungen, attraktiven Witwe Luo Yin (Lily Li), die mehr als ein Auge auf Xu Nuo geworfen hat. Zu ihrem großen Verdruss, steht dieser aber treu zu seiner Verlobten Quming (Tien Ni). Luo Yin selber wird von dem schmierigen Jiajie (Lo Lieh) umworben, der es auf ihr Vermögen abgesehen hat. Als Jiajie trotz aller Bemühungen von Luo Yin herausgeworfen wird, wendet er sich an den Schwarzmagier Shian Mei (Ku Feng). Dieser versorgt Jiajie mit einem Liebestrank und tatsächlich scheint Jiajies Plan zunächst aufzugehen. Doch Luo Yin kommt schnell hinter seine List. Nun will sie selber Shian Meis Dienste in Anspruch nehmen, um an einen Zauber zu kommen, der Xu Nuo für immer an sie binden soll…
Allgemein werden die Filme des legendären Shaw Brothers Studio immer gleich dem Genre des „Kung-Fu-Films“ zugerechnet. Aber natürlich waren sie auch in anderen Bereichen tätig, wie dem Musical oder der romantischen Komödie. Unter Fans genießen auch die von den Shaw Brothers produzierten Horrorfilme einen hohen Stellenwert. Einer der Wegbereiter dieses Genres war der 1975 entstandenen „Das Omen des Bösen“. Dieser fällt noch relativ harmlos aus, bedenkt man die herben Geschmacklosigkeiten, die in späteren Horror-Filmen der Shaws noch folgen sollten. Bei allzu zarten Gemütern mit Gewürm-Aversion dürfte jedoch auch „Das Omen des Bösen“ seine Wirkung nicht verfehlen. Denn hier kriecht und krabbelt es an allen Ecken und Enden. Gerne auch mal unter der Haut eines armen Opfers. Und die Anfangssequenz, in der ein böser Zauberer als Zutaten für seine Beschwörung den Kopf und die Bauchdecke einer gut abgehangenen Leiche nutzt, hat man so zur damaligen Zeit auch noch nicht oft gesehen. Daher dürfte „Das Omen des Bösen“ zur Zeit seiner Entstehung durchaus Ekel- und Skandalpotential gehabt haben.
Für letzteres sorgt der überraschend deutliche Umgang mit der Sexualität. Dass es bei den Begehrlichkeiten der „Fluch-Besteller“ vor allem um die Befriedigung fleischlicher Gelüste geht, daran besteht nie ein Zweifel. Dies gilt auch für den bösen Zauberer Shian Mei, der von Ku Feng, trotz der Tatsache, dass er in einer Holzhütte im Wald lebt, durchaus weltmännisch dargestellt wird. Ku Feng spielt ihn mehr als alternativen Arzt, denn als waldschratiger Hexenmeister. Aber auch die respektabel erscheinende Fassade, kann Shian Meis wahre Gelüste nicht verbergen. Mit großen, gierigen Augen melkt er die Brüste der Frauen und steigt mit seiner Klientin nach einem Liebeszauber gleich höchst selbst ins Bett. Dem schmierigen Jiajie geht es zwar in erster Linie ums Geld, aber dass für ihn der Sex mit der reichen und attraktiven Luo Yin mit zum Gesamtpaket gehört, ist von vornherein klar. Luo Yin selber geht für einen gut aussehenden Liebessklaven sowieso sprichwörtlich über Leichen.
Demgegenüber hängen die positiven Figuren der Geschichte Idee von Romantik und Liebe nach, sind aber gleichzeitig schrecklich langweilig und fade. Gegen die von Lily Li gespielte Schlange Luo Yin, kann die doch sehr bieder daherkommende Quming keinen Stich machen, selbst wenn sie von der gut aussehenden Tien Ni gespielt wird. Auch Ti Lung als Xu Nuo wirkt seltsam asexuell. Während er in seinen Martial-Arts-Rollen unter Chang Cheh und Chu Yuan immer eine Menge männliche Erotik mitbrachte, wirkt er hier leb- und lustlos wie Gummipuppe. Natürlich wird er unter dem Einfluss des Liebeszaubers zum willenlosen Sexsklaven, doch selbst hier wirkt er hölzern und von seinem sonstigen Charisma fehlt hier jede Spur. Entweder ist sein Xu Nuo lieb wie ein Teddy oder wird fluchbeladen zum steifen Zombie. Die einzige Figur auf Seiten der Guten, die so etwas wie eine Identifikationsfigur darstellt ist der gute Zauberer, der wie eine Mischung aus gutem Onkel und Weihnachtsmann daherkommt. Dass er den Bösen dann aber gleich haushoch überlegen ist, trägt zur Spannung der Geschichte allerdings nicht viel bei.
In Szene gesetzt wurde „Das Omen des Bösen“ von Ho Meng Hua, eines der interessantesten Talente bei den Shaw Brothers. Als er in den 70ern anfing, für die Shaws die unglaublichsten Filme zu inszenieren, war er schon 50 und hatte seit 1958 unzählige Filme in den unterschiedlichsten Genres gedreht. Nun konzentrierte er sich zunächst auf Martial-Arts-Film, ließ hier aber schon seinen Sinn für das Ungewöhnliche, das seltsam Bizarre und die Extraportion Grausamkeit einfließen. Wie in „The Flying Guillotine“, den er 1975 drehte. Nach „Das Omen des Bösen“ stieg er rasch zu einem der führenden Horror-Regisseur der Shaw Brothers auf und lieferte mit dem unglaublichen „Black Magic 2“ – der bisher leider nicht in Deutschland erschienen ist – mit der gleichen Besetzung eine Fortsetzung ab, die das Original an Obskurität, Hysterie und Unappetitlichkeit klar in den Schatten stellt. Auch sein „Oily Maniac“ und die King-Kong-Variante „Der Koloss von Konga“ (mit Evelyne Kraft) fallen unter die Rubrik: Muss man gesehen haben, um es zu glauben. Was auch für sein 1984 entstandenes Spätwerk „The Rape After“ gilt.
Der erste Film einer langen Reihe von „Black Magic“-inspirierten Filmen fällt vergleichsweise harmlos aus, bedenkt man, was da noch kommen sollte. Obwohl die Geschichte sehr vorhersehbar ist und sich die Helden als recht fade erweisen, können die Darstellungen auf Seiten der Bösen, sowie einige unangenehme Ekeleffekte den Film ohne große Langweile über die Zeit bringen.
„Das Omen des Bösen“ ist der dritte Titel, den filmArt innerhalb ihrer Shaw-Brothers-Collection herausgebracht hat. Wieder in einer Blu-ray-/DVD-Kombo. Erfrischend, dass unter dem Logo der Shaw-Brothers einmal nicht das zu erwartende Kung-Fu-Epos, sondern auch einmal ein Film aus einem anderen Genre veröffentlicht wurde. Da gibt es ja noch eine ganze Menge zu entdecken, auch wenn die wenigsten dieser Filme es irgendwann einmal nach Deutschland geschafft hatten. Die Bildqualität ist wie gewohnt vom Feinsten. Es liegt die gute alte Kinosynchronisation (einmal gefiltert, einmal ungefiltert) vor, die sich zwar ab und zu in zeittypischen Schnoddrigkeiten verliert, ansonsten aber sehr angenehm zu hören ist. Des Weiteren ist auch die Mandarin-Tonspur mit dabei. Extras gibt es bis auf Trailer leider keine, dafür liegt ein nett anzusehendes Booklet mit dem kompletten Aushangfoto-Satz vor. Laut OFDb gibt es aber noch die VHS-Fassung (96:38 min) als Hidden Feature.
Na ja… Ich muss zugeben, dass mir der Film nicht besonders gut gefallen hat. 6/10
6/10 finde ich jetzt so nicht schlecht, und das würde durchaus auch meine Einschätzung treffen.