DVD-Rezension: “Tausendschönchen”

Die Welt ist verdorben, also beschließen die beiden jungen Mädchen Marie und Marie, ebenfalls so verdorben wie möglich zu sein. Sie nehmen ältere Herren aus, stopfen sich mit Essen voll, machen sich über andere lustig und einmal zerschneiden sie sich auch gegenseitig. Die Welt von Marie & Marie ist vollkommen aus den Fugen, kann das ein gutes Ende mit den beiden nehmen?

Im Film „Tausendschönchen“ der tschechischen Regisseurin Vera Chytilová regieren Anarchie und Chaos. Doch anders als in Filmen mit einem männlichen Blickwinkel, drücken sich diese nicht durch Hass und Gewalt aus, sondern durch einen verspielten Zerstörungstrieb, der auf merkwürdige Art positiv und lebensbejahend wirkt.

In einigen Reviews werden Marie I (Ivana Karbanová als eine Mischung aus Kobold und Elfe) und Marie II (die niedliche Jitka Cerhová, die entfernt an die sehr junge Claudia Cardinale erinnert) mit Pippi Langstrumpf und ihrem anarchistischen Motto „Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt“ verglichen. Viel mehr aber noch erinnern die beiden an ein, ebenfalls gegen die gesellschaftlichen Konventionen aufbegehrendes, Pärchen aus deutschen Landen: Wilhelm Buschs Max & Moritz, Wie diese denken sich Marie & Marie ständig Schabernack, nur um des Schabernacks willen, aus. „Die Welt ist verdorben, also wollen wir es auch sein“. Das ist ihr Motto. Eine andere Agenda haben sie nicht. Keine politischen Ideale, nur der eigene Spaß ist ihr Antrieb. Somit ist der Film auf interessante Weise ambivalent und lässt sich gleich auf zwei Arten lesen. Sind Marie & Marie Revoluzzer? Rebels without a cause? Revoltieren sie gegen die Moralvorstellungen und Werte der Gesellschaft und nehmen sich, was ihnen zusteht, aber von der Obrigkeit verweigert wird? Oder sind sie, im Gegenteil, rücksichtslos hedonistische Kapitalisten, denen ihre Umwelt egal ist, solange sie nur das bekommen, was sie in zügelloser Gier verschlingen können (man denke hier nur an die zahlreichen Ess-, ja Fressszenen). Gerade die Schlussszene, in der sie minutenlang Essen in sich hineinstopfen, damit herumwerfen und es schließlich lustvoll zertreten, würde solch einen, eher konsumkritischen, Ansatz durchaus bestätigen. Am Ende ergeht es ihnen dann, wie den bereits angesprochenen Max & Moritz. Sie werden zwar nicht zerschreddert und von Hühnern aufgepickt, aber ihr Ende ist doch ähnlich konsequent. Aufruf zur Rebellion gegen Moral und Werte oder gerade Kritik daran, das kann jeder für sich entscheiden.

Ebenso, ob er die beiden jungen Protagonisten nun amüsant oder nervig findet. Auch hier sind beide Lesarten erlaubt. Worüber aber Einigkeit herrschen sollte, ist, dass „Tausendschönchen“ ein vor Lebensfreude und verrückten Einfällen übersprudelnder Film ist. Denn Anarchie und Chaos regieren nicht nur in der Welt von Marie & Marie, sondern auch die Bildsprache Vera Chytilovás. In „Tausendschönchen“ probiert sie alle denkbaren und auch undenkbaren Filmtechniken aus. Das kann in einem Moment an ihren großen Landsmann Jan Svankmajer erinnern, in dem nächsten dann an Buñuel. An den filmtheoretischen Godard Mitte/Ende der 60er oder Louis Malles grandiosen „Zazie“. Auch vor Experimentalfilmtechniken scheut Frau Chytilová nicht zurück. Überbelichtung, Super8, Farbmanipulationen. Was immer Vera Chytilová gerade in dem Kopf kommt, wird in explosive Bilder umgesetzt. Und nicht nur im Bild, sondern auch auf der Tonspur schöpft Vera Chytilová aus dem Vollen und kommentiert einige Szenen durch verfremdete, überlaute oder ironische Geräusche und Musik. Sie agiert hier ebenso sprunghaft, provozierend und mit der gleichen „Lass-uns-mal-machen“-Attitüde wie ihre beiden Heldinnen. Sie zerschmettert mit einer kindlich-diabolischen Freude konventionelle Erzähltechniken und ersetzt sie durch ein Feuerwerk an intuitiven Experimenten.

Neben Marie & Marie gibt es keine anderen Hauptcharaktere in diesem Film. Ab und zu werden alternde Galane gezeigt, die von den Beiden skrupellos ausgenommen werden. Einmal verliebt sich ein Schmetterlingssammler in Marie I, nur um von den Beiden umgehend lächerlich gemacht zu werden. Und in einer eindrucksvollen Slapstick-Szene verderben die Zwei einem Tänzer-Pärchen den Auftritt, indem sie sich hemmungslos betrinken und durch ihr Geblödel die Aufmerksamkeit des Publikums allein auf sich lenken.

Am Ende treffen sie auf einen Bauern und auf mehrere ältere Arbeiter, die mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Für Marie & Marie unfassbar, werden sie von diesen Menschen vollkommen ignoriert. Stehen diese Menschen für das Alter, die Konservativen? Diejenigen, die mit den Bedürfnissen und Wünschen der Jugend nichts anfangen können und für die diese somit unsichtbar bleiben? Oder – wiederum denkbar – für die Menschen, die täglich um ihren Lohn kämpfen müssen und schon von daher mit dem Egoismus und der Verdorbenheit um der Verdorbenheit willen nichts anzufangen wissen. Wiederum lässt der Film beide Deutungen zu. Marie & Marie – Helden des Protests oder verantwortungslose Übertäter. Genauso wie einst bei Wilhelm Busch, bleibt das dem Zuschauer und seiner Einstellung überlassen. Und wie bei Max & Moritz ist nur eins gewiss: Alles Handeln hat seine Konsequenzen.

Wieder einmal kann man das Label „Bildstörung“ nicht genug in den Himmel loben. Nicht nur bringen sie ein weiteres Juwel der tschechischen Nouvelle Vague (nach „Der Leichenverbrenner“ und „Valerie – Eine Woche voller Wunder“ nun schon der dritte Titel!) endlich auch in Deutschland Markt. Nein, der Film wird auch in solch einer hervorragenden Bildqualität präsentiert, dass ich oftmals dachte, ich hätte die BluRay eingelegt. Um das Paket dann noch perfekt abzurunden, gib es, neben einem Audiokommentar von Daniel Bird und Peter Hames, noch eine sehr informative, 27-minütige Dokumentation mit dem Titel „Ungezogene junge Leute“ und ein 24-seitiges Booklet mit zwei höchst informativen Essays von Martin Gobbin und Daniel Bird. Wahlweise kann man den Film im Original mit deutschen Untertiteln oder in einer deutschen Synchronfassung sehen. Wobei die Untertitel vorzuziehen sind, auch wenn diese zeitweise leicht vom Originaltext abweichen – soweit ich das mit meinen nur sehr begrenzten Tschechisch-Kenntnissen beurteilen kann. Die deutsche Synchronfassung ist solide, klingt aber etwas „künstlich“.

Die Amaray steckt wieder in einem stabilen Schuber, der mit einem wunderhübschen Covermotiv verziert ist. Das verunstaltende FSK Logo kann man dadurch loswerden, dass man die äußere Hülle des Schubers entfernt. Darunter befindet sich das Motiv noch einmal in ganzer Pracht und ohne störendes FSK16-Siegel. Wer ein paar Euro mehr für die Limited Edition auf den Tisch legt, erhält noch die Soundtrack-CD dazu. Diese enthält auf 33:33 Minuten verteilte 17 Tracks, die ebenso eigenwillig sind, wie der Film selber. Zu hören sind zumeist zirkusartige Melodien, die an Fellini-Filme erinnern oder experimentelle Stücke. Bravo, Bildstörung und danke. Ich hoffe, dieses Nischen-Label bleibt und noch lange erhalten und versorgt den Filmliebhaber weiterhin mit solch interessanten Fundstücken der Filmgeschichte. Als nächste Veröffentlichungen sind der französische „Don’t Deliver Us From Evil“ und „Henry – Portrait of a Serial-Killer“ angekündigt.

Dieser Beitrag wurde unter DVD, Film, Filmtagebuch abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.